© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.
Dieser Artikel ist in drei Teile gegliedert. Zuerst erzähle ich, wie ich es geschafft habe, mein BIOS zu blockieren – eine spannende Geschichte voller Erinnerungen an die Vergangenheit und einem überraschend glücklichen Ende. Als Nächstes erkläre ich, was BIOS Flashback ist und warum diese Funktion auf Ihrem Motherboard vorhanden sein sollte – egal ob es sich um ein ASUS ROG Strix B850-E Gaming WiFi oder jedes andere Modell – ist unglaublich wichtig. Abschließend gehe ich auf zwei weitere nützliche ASUS Motherboard-Funktionen und wie Sie diese optimal nutzen.
Video zum BIOS Flashback (am Beispiel von ASUS)

Wie alles begann
Ich beginne mit der tatsächlichen Situation. Das Stromnetz in meiner Wohnung – wo ich mein Studio habe – scheint völlig verflucht zu sein. Es ist, als würden die Geister des Kommunismus noch immer umherschwirren und entschlossen sein, diese bürgerlichen PCs zu sabotieren. Im Video oben hört man, wie ich den Prüfstand einschalte und wie sich die elektrische Last plötzlich ändert.
Alle drei meiner Notstromgeräte haben einen Spannungsstoß registriert –Prologix 1200 mit einer Batterie, EcoFlow River 2, oder auch die EnerGenie Desktop 1000VA, die den Prüfstand mit Strom versorgte. Als ich mich jedoch entschied, das BIOS auf dem ASUS B650E-E Gaming WiFi, im Setup war nicht einmal eine GPU installiert. Mit anderen Worten, die Gesamtleistungsaufnahme des Prüfstands betrug in der Spitze nicht mehr als 70 W.
Mit anderen Worten: Ich habe die USV nicht direkt überlastet. Selbst wenn, betraf die Spannungsspitze Steckdosen, die gar nicht mit dem Prüfstand verbunden waren. Und etwa einmal im Monat – wenn ich Glück habe – löst die USV aufgrund einer Überlastung aus und schaltet ab, wenn ich versuche, den Prüfstand einzuschalten. Glücklicherweise passiert das beim Neustart fast nie – nur beim Einschalten nach 2-3 Minuten Wartezeit.
Achten Sie auf das Wort "fast." Das hat mich geärgert. Beim BIOS-Update startet der PC mindestens einmal neu – und das reichte, um das BIOS zu blockieren. Aber nun zu den guten Nachrichten.
BIOS Flashback
Die BIOS-Flashback-Funktion ist häufig auf Motherboards der mittleren bis oberen Preisklasse zu finden, einschließlich der ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi und ASUS ROG Strix B850-E Gaming-WLAN. Sein Hauptzweck besteht darin, Benutzern die Aktualisierung oder Wiederherstellung des BIOS/UEFI zu ermöglichen, ohne auf die grafische Benutzeroberfläche zugreifen zu müssen – oder überhaupt eine CPU im Sockel installiert haben zu müssen. Sie müssen den PC nicht einmal einschalten.
So funktioniert der Vorgang. Er ist recht unkompliziert, enthält aber einige wichtige Details. Sie benötigen ein FAT32-formatiertes USB-Laufwerk (mindestens 8 GB), eine Internetverbindung und Zugriff auf die Support-Seite Ihres jeweiligen Motherboard-Modells. Ich habe zum Beispiel mit dem ROG Strix B650E-E Gaming WiFi, das beim Update beinahe ausgefallen wäre. ASUS bietet auch das B650E-F Gaming WiFi und das B650E-I Gaming WiFi an, aber diese Modelle sind hinsichtlich der BIOS-Dateien nicht austauschbar. Deshalb ist es wichtig, die offizielle Support-Seite für Ihr genaues Motherboard-Modell zu besuchen, den Namen zu überprüfen und das richtige BIOS-Update von der Treiber und Dienstprogramme .
Auf dieser Seite finden Sie einen Hinweis, dass Sie zur Verwendung von BIOS Flashback die BIOS-Datei mit dem Tool BIOSRenamer umbenennen müssen. Dieses Tool befindet sich im selben Archiv wie die BIOS-Datei.
Nachdem Sie das Archiv heruntergeladen haben, entpacken Sie es und öffnen Sie den Ordner. Benennen Sie die BIOS-Datei wie angegeben um. Nehmen Sie anschließend einen USB-Stick. Dieser muss im FAT32-Format formatiert sein – nicht im NTFS- oder exFAT-Format. Die Größe spielt keine große Rolle, aber ein 8-GB-Stick sollte ausreichen. Ich habe einen Goodram UME3 128 GB verwendet (Testbericht folgt in Kürze). Selbst USB 2.0-Geschwindigkeiten sind hier ausreichend; die Geschwindigkeit ist für diesen Vorgang nicht entscheidend. Nehmen Sie anschließend die umbenannte BIOS-Datei und verschieben Sie sie in das Stammverzeichnis des USB-Sticks. Kopieren Sie nicht den gesamten Ordner – nur die benötigte Datei muss auf den Stick.
Schließen Sie anschließend, ohne das System einzuschalten, das Netzteil an Motherboard und Prozessor an. Stecken Sie anschließend den USB-Stick in den dafür vorgesehenen Anschluss auf dem Motherboard (normalerweise deutlich gekennzeichnet). Schalten Sie anschließend das Netzteil ein. Halten Sie die BIOS-Flashback-Taste drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige blinkt dreimal und beginnt dann dauerhaft zu blinken. Sie blinkt etwa 3 bis 2 Minuten lang weiter, bis das BIOS-Update abgeschlossen ist. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erlischt die Anzeige.
Wichtig: Wenn die Anzeige fünfmal blinkt und dann dauerhaft leuchtet, ist ein Fehler aufgetreten. Berühren Sie außerdem nicht die Stromversorgung des Motherboards, berühren Sie nicht das Netzteil und verwenden Sie während des Vorgangs keine BIOS-Reset-Tools. Glücklicherweise können Sie es meines Wissens nach mit derselben BIOS-Version erneut versuchen, falls das Update fehlschlägt.
Löschen Sie das CMOS
Wie versprochen, hier ein Blick auf zwei weitere Funktionen von ASUS Motherboards. Dies sind zwar keine exklusiven Funktionen (wie BIOS Flashback), aber es ist dennoch wichtig, sie zu kennen und richtig zu verwenden, um die Situation nicht zu verschlimmern. Als Erstes gibt es die Clear-CMOS-Taste. Ich weiß, was Sie denken – das ist doch eine bekannte Funktion, oder? Wer schon einmal einen PC zusammengebaut hat, hat wahrscheinlich schon einmal den Akku entfernt. Aber nicht unbedingt. Ja, wenn Sie das BIOS zurücksetzen müssen, können Sie den Akku für 10 Sekunden entfernen oder die entsprechenden Kontakte auf dem Motherboard kurzschließen. Genau das macht die Clear-CMOS-Taste.
Zwei wichtige Punkte sind jedoch zu beachten. Vergessen Sie nicht, das Netzkabel abzuziehen. Wenn Sie das Motherboard während des Zurücksetzens der BIOS-Einstellungen mit Strom versorgen, kann es zu Problemen mit dem BIOS kommen. Dies gilt auch für die Verwendung der CMOS-Clear-Taste. Schalten Sie die Stromversorgung aus, ziehen Sie das Kabel ab, drücken Sie die Taste (oder halten Sie sie 5–10 Sekunden lang gedrückt, wenn Ihnen das angenehmer ist) und schließen Sie anschließend alles wieder an.
Der zweite Punkt ist, warum sich der Knopf lohnt. Wer einen besonders „spannenden“ PC mit vielen Komponenten hat, die ständig ausgetauscht werden, wie meiner, muss den PC entweder ständig auf den Tisch stellen oder sich mit Schraubenzieher und Taschenlampe bücken, um die kniffligen Kontakte kurzzuschließen. Mit dem Knopf geht das Zurücksetzen des BIOS buchstäblich schneller und einfacher als das Einstecken eines USB-Sticks. Schließlich kann es bei USB-Sticks passieren, dass man die Ausrichtung verwechselt, was mit dem Knopf kein Problem ist.
Q-Kodex
Ein weiteres wichtiges Feature ist die Q-Code-Anzeige. Sollte etwas schiefgehen, Ihr BIOS bei einem bestimmten Code hängen bleiben oder die Codes wechseln, Windows aber nicht geladen wird, besuchen Sie die offizielle Motherboard-Seite. Im Bereich „Handbücher & Dokumentation“ finden Sie das vollständige Handbuch, nicht die Kurzanleitung – das ausführliche Handbuch enthält alle benötigten Informationen.
Öffnen Sie das PDF-Handbuch und drücken Sie Strg+F in Windows, um die Suchfunktion zu öffnen. Geben Sie „Q-Code“ ein und suchen Sie nach der „Q-Code-Tabelle“. Alternativ können Sie auch direkt nach „Q-Code-Tabelle“ suchen. Sobald Sie den Fehlercode gefunden haben, wissen Sie, was als Nächstes zu tun ist. Falls Sie die Fehlerbeschreibung gelesen haben und sie trotzdem nicht verstehen, ist das kein Problem. Geben Sie den Fehlercode einfach in Google ein, und Sie finden mit ziemlicher Sicherheit Lösungen für ähnliche Probleme.
Dabei sind zwei wichtige Dinge zu beachten. Erstens: Q-Code-Listen sind NICHT universell. Selbst wenn Sie ein B850-E Gaming WiFi besitzen und nur eine Liste für das B650E-E Gaming WiFi finden, sollte es trotzdem funktionieren. Am besten suchen Sie sich aber das richtige Handbuch und die passende Liste. Zweitens: Bevor Sie im Internet nach Q-Code-Erklärungen suchen, setzen Sie einfach zuerst das BIOS zurück.
Dies ist eigentlich eine universelle Empfehlung. 99 % der Probleme mit einem funktionierenden System lassen sich durch einen Neustart beheben – das ist keine Schande. Und 99 % der Probleme mit einem System, das nicht bootet, lassen sich durch ein BIOS-Reset beheben. Sie kennen das Reset-Verfahren bereits, und diese Regeln gelten für die ASUS ROG Strix B850-E Gaming WiFi, B650 oder jedes andere Modell.
Statt Zusammenfassung
Wenn Sie dasselbe Motherboard regelmäßig verwenden, können Sie die BIOS-Datei für dieses spezielle Motherboard auf einem beliebigen Wiederherstellungs-USB-Stick installieren, da sie andere Dateien nicht beeinträchtigt. Wichtig ist, dass sich die Datei am richtigen Ort befindet, den richtigen Namen hat und der USB-Stick als FAT32 formatiert ist. Zum Beispiel mit meinem ASUS ROG Strix B850-E Gaming-WLANIch habe einmal eine BIOS-Flashback-Datei erstellt und auf den USB-Stick kopiert. Nun funktioniert das BIOS nie mehr. Dasselbe gilt für die ASUS ROG Strix B650E-E Gaming-WLAN. Ziemlich praktisch, oder? Auf jeden Fall.
Außerdem stelle ich wie versprochen eine umfassende Dokumentationsliste zur Verfügung:
- Links zu Handbüchern und Treibern für ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi
- Handbuch und Q-Code für ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi
- Wie verwende ich BIOS Flashback?
Lesen Sie auch:
- ASUS Zenbook A14 (UX3407) Testbericht: Ultrabook auf ARM-Chip
- Gedanken weiter ASUS KI-Berater: Fähigkeiten und praktischer Nutzen
- Review of ASUS Tragbarer ZenScreen Touch MB16AHT-Monitor