Root NationBeiträgeWaffenWaffen des ukrainischen Sieges: GEREON RCS-Bodendrohnen

Waffen des ukrainischen Sieges: GEREON RCS-Bodendrohnen

-

© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.

Heute diskutieren wir über die deutsche GEREON RCS Bodenrobotersysteme, die ihre Wirksamkeit auf dem Schlachtfeld in der Ukraine unter Beweis gestellt haben.

Im Herbst 2024 wurde bekannt gegeben, dass die deutsche Regierung die Beschaffung von 30 unbemannten Roboterplattformen vom Typ GEREON RCS für die ukrainischen Streitkräfte finanziert hat.

GEREON RCS

Die Bodendrohnen GEREON RCS werden vom deutschen Startup ARX Robotics hergestellt. Mark Whitfeld, CEO von ARX Robotics, bestätigte damals die Vertragsunterzeichnung. Ihm zufolge werden die unbemannten Plattformen bis Ende 2024 in die Ukraine geliefert. Darüber hinaus versprach er, in der Ukraine ein Wartungszentrum für diese Robotersysteme einzurichten.

Rot auch: Waffen des ukrainischen Sieges: MAGURA V5-Seedrohnen

Warum Bodendrohnen im Kampf benötigt werden

Bevor wir uns mit den Besonderheiten des deutschen Robotersystems GEREON RCS befassen, wollen wir zunächst untersuchen, warum diese Technologie für das Militär unverzichtbar ist.

Bodendrohnen wie die GEREON RCS spielen in Kampfszenarien eine entscheidende Rolle, da sie Aufgaben übernehmen, die das Risiko für das Personal verringern und gleichzeitig die Effektivität militärischer Operationen erhöhen.

In erster Linie dienen diese Systeme als praktische Lösung für Logistik und Transport. Sie können Munition, Vorräte und medizinische Hilfe an die Front liefern, ohne Soldaten zu gefährden. Darüber hinaus können Bodendrohnen Verwundete in Sicherheit bringen, ohne Sanitäter zu gefährden.

Ausgestattet mit Kameras, Wärmebildkameras und Sensoren können diese Drohnen Aufklärungsfahrten in anspruchsvollen Umgebungen wie Wäldern oder städtischen Gebieten durchführen. Sie helfen bei der Identifizierung feindlicher Stellungen und minimieren gleichzeitig die Risiken für Aufklärungsteams.

GEREON RCS

Bodendrohnen können auch zum Aufspüren und Neutralisieren von Minen, Sprengstoffen und anderen gefährlichen Geräten eingesetzt werden, wodurch die Risiken für Minenräumeinheiten erheblich reduziert werden.

Ausgestattet mit Kampfmodulen wie Maschinengewehren oder Granatwerfern können diese Drohnen feindliche Streitkräfte aus sicherer Entfernung bekämpfen. Darüber hinaus können Kamikaze-Drohnen zum Angriff auf feindliche Stellungen eingesetzt werden und so einen taktischen Vorteil auf dem Schlachtfeld verschaffen.

Bodendrohnen können auch zum Errichten von Hindernissen, zum Bau von Brücken oder zum Beseitigen von Trümmern eingesetzt werden, um Truppen einen sicheren Durchgang zu ermöglichen. Sie können als mobile Funkstationen oder Kommunikationsrelais fungieren und so die Koordination zwischen Militäreinheiten verbessern. Zusätzlich können sie mit Störsystemen ausgestattet werden, um feindliche Drohnen und die Kommunikation zu stören.

Durch die Erhöhung der Mobilität und Autonomie verringern Bodendrohnen die Risiken für das Personal und steigern die Effektivität von Kampfeinsätzen. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Kriegsführung.

Lesen Sie auch: Waffen des ukrainischen Sieges: Vertikalstart-UAV V-BAT

Entwicklungsgeschichte der GEREON Bodendrohnen

Die Entwicklung der neuesten deutschen Bodendrohnen wurde Ende 2023 erstmals bekannt. Initiator des Projekts war ARX Landsysteme, ein im März 2023 offiziell gegründetes deutsches Startup, das sich auf Robotik und Verteidigungstechnologien spezialisiert hat. Später firmierte das Unternehmen in ARX Robotics um. Im Auftrag der Bundeswehr begann ARX Robotics mit der Arbeit an einem modularen Robotersystem namens GEREON. Von Anfang an betonten die Entwickler, dass diese Drohnen aus innovativen Materialien gebaut werden würden, um eine leichte und dennoch robuste Struktur zu gewährleisten, die extremen Bedingungen standhält.

GEREON RCS

Ende Juni 2024 fand in Estland die erste öffentliche Präsentation des neuen unbemannten Bodenfahrzeugs (UGV) GEREON Robotic Carrier System (GEREON RCS) statt. Auf der Veranstaltung wurden das Potenzial und die Leistungsfähigkeit des Systems zusammen mit zehn weiteren Bodendrohnen demonstriert. Das Projekt erhielt ausschließlich positive Kritiken, und kurz darauf wurden diese fortschrittlichen Bodendrohnen offiziell von der Bundeswehr übernommen.

Die Entwickler erkannten frühzeitig, dass die Streitkräfte westlicher Länder nicht auf den Einsatz robotischer Systeme vorbereitet waren. Um die Fähigkeiten der Streitkräfte deutlich zu verbessern, bedarf es einer kritischen Masse vernetzter autonomer unbemannter Bodensysteme, die einfach und dezentral produziert werden können. ARX Robotics möchte durch die Entwicklung softwaredefinierter Systeme und die Herstellung adaptiver Ausrüstung zu europäischen Technologien beitragen, um den Bedarf an zuverlässigen und autonomen unbemannten Systemen zu decken.

Im November 2024 finanzierte die deutsche Regierung den Kauf von 30 unbemannten Roboterplattformen, GEREON RCS, für die ukrainischen Streitkräfte. Dies bedeutete, dass ukrainische Militärangehörige als erste die neuesten GEREON RCS-Bodendrohnen unter Kampfbedingungen testen konnten. Die Entwickler hatten die Möglichkeit, ihr Robotersystem direkt auf dem Schlachtfeld zu testen und dessen Stärken und Schwächen zu identifizieren.

GEREON RCS

ARX ​​Robotics ist Diia City beigetreten, einem spezialisierten Rechtsrahmen in der Ukraine zur Förderung des IT-Sektors, und plant, einen Teil seiner Produktion und Forschung in die Ukraine zu verlagern. Dieser Schritt soll die lokale technologische Entwicklung unterstützen und die weitere Zusammenarbeit zwischen der deutschen und ukrainischen Verteidigungsindustrie fördern.

Bemerkenswert ist, dass die multifunktionale Raupenplattform GEREON RCS modular aufgebaut ist. Sie kann verschiedene Kampf- und Nutzlasten mit einem Gewicht von bis zu einer halben Tonne transportieren. Die Bodendrohne kann in einer Entfernung von bis zu 40 km von ihrem Bediener operieren.

Zur Familie der unbemannten Plattformen gehören die Modelle GEREON 2, GEREON 2, GEREON ATR und GEREON RCS. Diese befinden sich bereits im Erprobungseinsatz bei den Bundeswehrverbänden.

Nachfolgend geben wir einen detaillierteren Überblick über das GEREON RCS, möchten aber auch kurz auf die anderen drei Modifikationen eingehen.

Das GEREON 2 ist eine ultraleichte Mehrzweckplattform, die schnell einsatzbereit ist und sich problemlos an verschiedene Kampfaufgaben anpassen lässt. Sie dient als vielseitiges Werkzeug für Training, Simulation, Datenerfassung durch Sensoren und den Einsatz von Drohnen in fortgeschrittenen Luftoperationen. Die Plattform kann Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h erreichen, Distanzen von bis zu 20 km zurücklegen und Nutzlasten von bis zu 50 kg tragen.

GEREON RCS

Das GEREON 3 ist eine leichte, multifunktionale Plattform mit Einzelfunktionsdesign. Sie dient als vielseitiges Werkzeug für Training und Simulation, unterstützt die erweiterte Datenerfassung mithilfe von Sensoren und fungiert als Drohnenträger für Luftoperationen und andere Aufgaben. Die Plattform kann Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h erreichen, Entfernungen von bis zu 20 km zurücklegen und Nutzlasten von bis zu 120 kg tragen.

GEREON RCS

Das GEREON ATR ist ein leichter, autonomer gepanzerter Zielträger. Er ist so konzipiert, dass er dem Beschuss von Kampfwaffen standhält und einzigartige Simulationsmöglichkeiten bietet, wodurch die Lücke zwischen Trainingsbedingungen und realen Kampfszenarien effektiv geschlossen wird. Die Plattform ist kugelsicher, erreicht eine Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 8 km/h und kann Entfernungen von bis zu 10 km zurücklegen.

GEREON RCS

Lesen Sie auch: Waffen des ukrainischen Sieges: Das Tytan UAV – Drohnen-Abfangjäger

Technische und funktionale Merkmale von GEREON RCS

Die von ARX Robotics entwickelte Serie bodengestützter Roboterplattformen umfasst verschiedene Modelle und Modifikationen in unterschiedlichen Größenkategorien. Die Basis bildet ein Kettenfahrwerk, auf dem verschiedene Plattformen oder Module montiert werden können, beispielsweise ferngesteuerte Maschinengewehre oder Granatwerfer. Die kleinsten und unauffälligsten Transporter können als Kamikaze-Roboter fungieren, während etwas größere für logistische und medizinische Evakuierungsaufgaben eingesetzt werden.

GEREON RCS

Das GEREON RCS ist ein robotisches Steuerungs- und Überwachungssystem für den Einsatz in Verteidigungs- und Sicherheitsoperationen. Es ermöglicht die hochpräzise Steuerung unbemannter Plattformen und die Durchführung von Aufgaben der Flächen- und Objektüberwachung. Das System nutzt fortschrittliche Sensoren, darunter Radar und elektrooptische Sensoren, um ein hohes Maß an Lagebewusstsein zu gewährleisten und potenzielle Bedrohungen effektiv zu erkennen.

Das kompakte Design des GEREON RCS-Robotersystems mit den Abmessungen 141.5 × 131 × 73 cm ermöglicht die einfache Integration in verschiedene Fahrzeuge, die von Streitkräften weltweit eingesetzt werden. Es verfügt über eine maximale Nutzlast von bis zu 600 kg und kann mit einer einzigen Batterieladung bis zu 40 km zurücklegen. Dabei bewegt es sich vom Hinterland zur Front und zurück, transportiert notwendige Vorräte oder evakuiert Verwundete vom Schlachtfeld. Andere Quellen geben die Reichweite der Drohne mit 50 km an.

GEREON RCS

Bemerkenswert ist, dass das Robotersystem 450 kg wiegt. Es besteht aus kleinen, modularen, multifunktionalen unbemannten Bodenfahrzeugen, die nach dem Plug-and-Play-Prinzip funktionieren.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit dieses ferngesteuerten Transporters beträgt zwar nur 20 km/h, reicht aber für eine diskrete Fortbewegung aus. Der GEREON RCS schafft die Balance zwischen Kraft und Wendigkeit.

GEREON RCS

Das GEREON RCS ist für den Transport auf den meisten Fahrzeugen der Streitkräfte vieler Länder konzipiert und für die Integration in unbemannte Luftfahrzeuge angepasst. Die Entwickler geben zudem an, dass es im Vergleich zu anderen Produkten dieser Klasse günstiger sein wird, was es potenziell einem breiteren Nutzerkreis zugänglich machen könnte.

GEREON RCS

Das Robotersystem ist mit zwei GPS-Empfängern und einem Satz LIDAR-Sensoren ausgestattet. Dank LIDAR kann das GEREON RCS das Gelände kartieren. Integrierte Module bieten intelligente Funktionen, die die Bewegung entlang einer vorgeplanten Route oder im Folgemodus (Verfolgung eines bestimmten Objekts, beispielsweise eines Soldaten mit drahtloser Steuerung oder eines anderen Fahrzeugs) unterstützen. Die Drohne kann außerdem Hindernissen im Gelände selbstständig ausweichen.

Diese Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei mehrstufigen Aufklärungs- und „Robotic Breakthrough“-Operationen und sind speziell für die Beseitigung von Hindernissen in Wald- und Stadtgebieten konzipiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung der von den Sensoren erfassten Daten zur Verbesserung und Ergänzung bestehender Modelle der künstlichen Intelligenz.

Lesen Sie auch: Waffen des ukrainischen Sieges: Schützenpanzer Boxer RCT 30

Funktionen von GEREON RCS

Experten und Militärangehörige schätzen das Potenzial des autonomen modularen GEREON RCS-Systems sehr. Dank künstlicher Intelligenz können die GEREON RCS-Drohnen autonom oder mit minimaler Bedienerkontrolle operieren. Dies ist besonders wichtig, wenn der Bediener aufgrund der Gefahr feindlichen Beschusses nicht in der Nähe sein kann.

GEREON RCS

Das System zeichnet sich zudem durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Bedrohungen aus. Die Roboterplattform ist äußerst widerstandsfähig gegen Stöße, Explosionen und andere Kampfbedingungen und eignet sich daher hervorragend für den Transport von Munition, Lebensmitteln oder Versorgungsgütern an die Front sowie für die Evakuierung von Verwundeten. Die Drohnen können mit medizinischen Sensoren ausgestattet werden, um den Zustand der Verletzten während des Transports zu überwachen und so eine schnelle Erste Hilfe zu ermöglichen. Das GEREON RCS ist mit robusten Plattformen oder speziellen Halterungen ausgestattet, die Tragen mit Verwundeten sichern. Einige Modelle bieten durch spezielle Dämpfungssysteme sogar eine grundlegende Stabilisierung der Verletzten.

GEREON RCS

Darüber hinaus sind die Bodendrohnen, ob auf Ketten- oder Radbasis, für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen wie Schlamm, Schnee, Wasser oder unwegsamem Gelände ausgelegt. Dadurch können sie schwer zugängliche Bereiche erreichen, die für Standardfahrzeuge unzugänglich sind.

Lesen Sie auch: Waffen des ukrainischen Sieges: Präzisionsgelenkte AGM-154 JSOW-Gleitbombe

So kommen GEREON RCS Bodendrohnen zum Einsatz

Bodendrohnen dieses Typs werden bereits von verschiedenen Streitkräften weltweit eingesetzt. Sie werden von den Streitkräften Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA eingesetzt.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Vor allem kann eine solche Roboterplattform eine wertvolle Ergänzung der taktischen Logistik sein. Drohnen können Munition, Wasser und medizinische Versorgung in Gebiete transportieren, die mit herkömmlichen Transportmitteln unzugänglich sind.

Auch für die Aufklärung werden die Bodendrohnen GEREON RCS unverzichtbar sein. Ausgestattet mit hochauflösenden Kameras erfassen sie Daten über das Gelände, erkennen Feindbewegungen und übermitteln Informationen in Echtzeit.

GEREON RCS

Auch zur Minenräumung kann der GEREON RCS eingesetzt werden. Die Roboter erkennen und neutralisieren Minen mithilfe ihrer Sensoren effektiv und können so beispielsweise Wege durch Minenfelder schaffen oder Minen entlang von Straßen lokalisieren.

Eine besonders wichtige Rolle spielen solche Robotersysteme bei der Evakuierung verwundeter Soldaten vom Schlachtfeld. Drohnen ermöglichen den Transport von Personal aus Gefahrenzonen, ohne anderes Militärpersonal zu gefährden.

Die Übergabe der GEREON RCS an die Ukraine eröffnet neue Möglichkeiten zur Rettung von Menschenleben unter extrem schwierigen Bedingungen. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit anhaltendem Beschuss. Die Drohnen können Munition und Lebensmittel an die Front liefern und Verwundete an sichere Orte transportieren, ohne Sanitäter zu gefährden.

GEREON RCS

GEREON RCS lässt sich in verschiedene Arten unbemannter Plattformen integrieren und gewährleistet so einen koordinierten Betrieb und die Fähigkeit zu autonomen Missionen unter anspruchsvollen Bedingungen. Dank seiner modularen Architektur kann das System für verschiedene Missionen angepasst werden, darunter Überwachung, Objektschutz und taktische Operationen. Es ist in der Lage, in Echtzeit zu operieren und ein hohes Maß an Kommunikation aufrechtzuerhalten. Dies macht es zu einem entscheidenden Instrument zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung auf dem Gefechtsfeld.

GEREON RCS

Bodendrohnen können im urbanen Kampf eingesetzt werden, wo Trümmer und Gebäuderuinen eine Gefahr für konventionelle Evakuierungsfahrzeuge darstellen. Diese Technologie erhöht die Effektivität einer Einheit im Kampf erheblich und trägt dazu bei, das Leben ukrainischer Soldaten an der Front zu retten. ARX Robotics integriert zudem in der Ukraine produzierte Geschütztürme in seine Plattformen und nutzt verschiedene Kommunikationsmethoden, darunter Silvus-Funkgeräte, 4G/5G-Netzwerke und Starlink.

Lesen Sie auch: Waffen des ukrainischen Sieges: Amphibisches Angriffsschiff Stridsbåt 90H (CB90).

Perspektiven für die Entwicklung unbemannter Bodenfahrzeuge in der Ukraine

Die ukrainische Drohnenflotte umfasst Modelle ausländischer und inländischer Hersteller. Das estnische Ketten-UGV Milrem THeMIS ist seit 2022 im Einsatz. Mindestens 15 Exemplare dieses Geräts unterstützen Einsätze wie Frachttransport, Evakuierung von Verletzten und Streckenfreigabe.

Milrem Themis UGV

Weitere Lieferungen sind geplant. Milrem hat bewaffnete Versionen des THeMIS für Panzerabwehr- und Pionieraufgaben entwickelt und plant, bis Ende 200 über 2025 THeMIS-Einheiten in der Ukraine zu stationieren.

GEREON RCS

Unterdessen hat die ukrainische Rüstungsindustrie mit Unterstützung des staatlichen Innovationsprogramms Brave1 neue Kampfrobotersysteme eingeführt. Gepanzerte 4×4-Roboter wie der Ironclad und der D-21 sind mit turmmontierten Maschinengewehren und der ferngesteuerten Waffenstation „Shablya“ für den Frontkampf und die Basisverteidigung ausgestattet.

Kleinere unbemannte Bodenfahrzeuge (UGVs) sind für offensive Operationen konzipiert. Dazu gehört der Ratel-S, eine kompakte 4×4-Plattform, die zwei große Panzerabwehrminen trägt und so programmiert ist, dass sie unter feindlichen Fahrzeugen detoniert. Dieses System befindet sich bereits in Serienproduktion. Für Logistik und Unterstützung setzt die Ukraine unbemannte Mehrzweckfahrzeuge wie die Gimli-Familie ein – vielseitige unbemannte Plattformen, die unter den harten Bedingungen des Kampfes ein breites Aufgabenspektrum erfüllen können. Sie werden für den Transport von Munition und Ausrüstung sowie für die Evakuierung Verwundeter eingesetzt. Diese Plattformen, darunter auch im Inland produzierte unbemannte Bodenfahrzeuge wie der Tarhan, verfügen über eine Nutzlastkapazität von 150–200 kg und können für verschiedene Aufgaben, einschließlich mobiler Feuerunterstützung, angepasst werden.

GEREON RCS

Die Produktion und der Einsatz unbemannter Bodenfahrzeuge (UGVs) nehmen entsprechend den operativen Anforderungen zu. Verteidigungsbeamte berichten, dass im Jahr 2024 mehrere Tausend Bodendrohnen gekauft wurden, und es wird erwartet, dass die Beschaffung bis 2025 auf Zehntausende steigt. Ukrainische Hersteller weiten die Produktion im Rahmen staatlicher Aufträge aus, und das Angriffs-UGV Ratel-S begann nach erfolgreichen Feldtests Ende 2023 mit der Massenproduktion. Auch internationale Lieferanten steigern ihre Lieferungen: Das estnische Unternehmen Milrem Robotics hat seine Produktionskapazität auf 500 UGVs jährlich erhöht. Milrem Robotics priorisiert Bestellungen für die Ukraine und strebt an, im Laufe des Jahres mehr als 200 Einheiten des THeMIS-UGV zu liefern. Um diese Expansion zu koordinieren, integrierte die Ukraine Robotereinheiten in ihre Brigaden und gründete Anfang 2024 spezielle Streitkräfte für unbemannte Systeme. Darüber hinaus unterstützen Finanzinitiativen wie United24 die Anschaffung Hunderter unbemannter Bodenfahrzeuge (UGVs) für die ukrainischen Streitkräfte. Diese Bemühungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die sich auf den Einsatz von Robotersystemen bei Aufklärungs-, Logistik-, Ingenieurs- und Kampfeinsätzen in der Ukraine konzentriert.

Lesen Sie auch:

Yuri Svitlyk
Yuri Svitlyk
Sohn der Karpaten, unerkanntes Genie der Mathematik, Microsoft „Anwalt“, praktischer Altruist, Levopravosek
Mehr von diesem Autor
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Artikel
Folgen Sie uns
Jetzt beliebt