Beim Kauf kabelloser Ohrhörer stößt man oft auf Modelle, die exzellente Klangqualität, solide Geräuschunterdrückung und eine beeindruckende Akkulaufzeit versprechen. Aber seien wir ehrlich: Nicht alle halten diese Versprechen. Allerdings gibt es ein Modell, das kürzlich mit genau diesem Versprechen auf den Markt kam und von einem der bekanntesten Namen der Audiobranche stammt: JBL. Das fragliche Modell ist der JBL Tune 245 NC, und es ist gerade auf meinem Rezensionstisch gelandet.
In diesem Testbericht werde ich genauer unter die Lupe nehmen, wie sich diese Ohrhörer im Praxiseinsatz schlagen – wie sie klingen (denn seien wir ehrlich, es ist JBL – die Erwartungen sind natürlich hoch), wie benutzerfreundlich sie sind und ob sie ihren Preis tatsächlich wert sind.
JBL Tune 245 NC-Spezifikationen
- Typ: TWS, im Kanal
- Bluetooth Version: 5.3
- Treiberabmessungen: 6 mm
- Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz
- Steuerung: Touch
- Kopfhörer-Wiedergabezeit: bis zu 12 Stunden
- Laufzeit mit Etui: bis zu 36 Stunden
- Laden: kabelgebundener USB-Typ-C
- Ladezeit: 2 Stunden
- Wasserschutz: IP54
- Farben: schwarz
- Optional: Aktive Geräuschunterdrückung, 4 Mikrofone
Markt Preise
Der JBL Tune 245 NC positioniert sich selbstbewusst im mittleren Preissegment. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Tests ist er für rund 73 Euro erhältlich. Angesichts der Ausstattung, der Klangqualität und des guten Rufs der Marke ist der Preis meiner Meinung nach mehr als gerechtfertigt.
Was ist in der Box
Hier gibt es nichts Ungewöhnliches. Die Ohrhörer wurden in einer kleinen, kompakten und eleganten Box geliefert. Im Lieferumfang befinden sich neben den In-Ear-Kopfhörern und dem Ladecase ein kurzes USB-Typ-C-Ladekabel, eine Bedienungsanleitung, eine Garantiekarte und ein Set zusätzlicher Silikon-Ohrstöpsel in verschiedenen Größen – so findet jeder die perfekte Passform.
Für manche Menschen (mich eingeschlossen) ist das ein großes Problem, denn Ohrstöpsel in der falschen Größe können mit der Zeit zu echtem Unbehagen und sogar Ohrenschmerzen führen. Daher ein großes Lob an den Hersteller für die Bereitstellung mehrerer Größen.
Ein paar Worte zum Design
Die JBL Tune 245 NC Ohrhörer bestehen aus mattschwarzem Kunststoff und überzeugen durch ihr minimalistisches Design. Das Ladecase sieht elegant und aufgeräumt aus, liegt angenehm in der Hand und rutscht nicht so leicht heraus. Fingerabdrücke bleiben nicht auf der Oberfläche haften, und das Case ist kratzfest – so können Sie es bedenkenlos in Ihrer Tasche mitnehmen. Der Magnetverschluss für Deckel und Ohrhörer ist robust und sicher – selbst bei starkem Schütteln klappert oder fällt nichts heraus.
Auf der Vorderseite des Gehäuses, direkt über dem Logo, befindet sich eine LED-Akkustatusanzeige in Form von drei diagonalen Linien. Sobald Sie das Gehäuse öffnen, leuchten die LEDs automatisch auf und geben Ihnen einen schnellen visuellen Hinweis auf die verbleibende Ladung – so wissen Sie sofort, ob es Zeit zum Aufladen ist oder Sie loslegen können.
An der Unterseite des Gehäuses befindet sich der Ladeanschluss.
Wenn Sie das Etui öffnen, sehen Sie die Ohrhörer mit den deutlichen „L“- und „R“-Markierungen darunter – damit Sie sie nicht verwechseln. Die Ladekontakte sind ordentlich am Boden des Etuis verstaut.
Die Ohrhörer selbst haben eine Standardform, wobei das JBL-Logo auf der Außenseite jedes Stiels angebracht ist. Genau wie das Ladeetui bestehen sie aus demselben mattschwarzen Kunststoff. In der Nähe der LED-Anzeige befindet sich ein berührungsempfindlicher Streifen zur Steuerung des Geräts – nichts Ungewöhnliches, und alles fühlt sich recht intuitiv und vertraut an.
Lesen Sie auch: Anker Soundcore Liberty 4 Pro Testbericht: Flaggschiff-TWS-Headset mit einzigartigen Funktionen
Ergonomie
Besonders hervorzuheben ist der hervorragende Sitz der Ohrhörer. Die Ohrstöpsel sind weich und angenehm anzufassen – hier gibt es nichts zu bemängeln.
Die Ohrhörer sitzen so fest im Ohr, dass man sich keine Sorgen machen muss, dass sie plötzlich herausfallen. Egal ob zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – alles blieb fest an seinem Platz und fühlte sich angenehm an. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie auch beim Radfahren und Joggen gut funktionieren. Von mir also eine solide 5 von 5 Sternen.
Telefonverbindung und App
Das Telefon erkannte die Kopfhörer schnell und bot die Verbindung per Bluetooth an. Der eigentliche Mehrwert liegt jedoch in der App, da sie eine überraschend große Auswahl an Funktionen bietet. Schauen wir sie uns kurz an.
Android:
iOS:
Das Erste, was Sie auf dem Bildschirm sehen, sind Ihre Kopfhörer. Dabei wird der Akkustand für jeden Ohrhörer sowie die separate Ladeanzeige für das Ladeetui angezeigt.
Darunter befindet sich ein Bedienfeld zur Geräuschunterdrückung mit drei Einstellungen:
- ANC (Aktive Geräuschunterdrückung) – Blendet Umgebungsgeräusche vollständig aus. Nur Sie und Ihre Lieblingsmusik.
- Ambient Aware – Dieser Modus lässt Außengeräusche durch und sorgt dafür, dass Sie Ihre Umgebung wahrnehmen. Das ist besonders wichtig für die Sicherheit im Freien.
- Talk Thru – Eine praktische Option für ein kurzes Gespräch, ohne die Ohrhörer herausnehmen zu müssen.
Der Equalizer… Das ist ein wirklich cooles Feature dieser Kopfhörer. Die Klangqualität verändert sich dadurch spürbar. Der Hersteller bietet sieben voreingestellte Optionen, die Ihren Songs einen beeindruckenden Klang verleihen und ein zufriedenstellendes Hörerlebnis bieten. Sie können auch eigene Einstellungen erstellen oder die Werkseinstellungen manuell anpassen. Ich konnte nicht aufhören zu experimentieren. Der Klang meiner Lieblingstitel in „Extreme Der Bass“-Modus war absolut unübertroffen (ja, ich mag einen starken Bass).
Als nächstes gehen wir weiter zum Gestensteuerung Einstellungen. Es ist alles ziemlich intuitiv: Sie können die Standardeinstellungen sehen und bei Bedarf Ihre eigenen Anpassungen für den rechten und linken Ohrhörer vornehmen.
Ein interessantes Feature in der langen Liste der Einstellungen ist der Block „Smart Audio & Video“. Der Hersteller behauptet, dass die Ohrhörer im Musikwiedergabemodus die beste Klangqualität liefern. Beim Wechsel in den Videomodus werden mögliche Probleme mit der Audio-Video-Synchronisierung minimiert. Wie gut diese Funktion funktioniert, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da ich beim Spielen in beiden Modi keine Probleme mit der Videowiedergabe oder dem Audio hatte.
Anschließend folgt alles der Standardkonfiguration: Klangbalance, Sprachassistent, maximale Lautstärkebegrenzung, Ohrhörer-Ortung und Energiesparmodus. Alles typische Funktionen, die man von einem guten Kopfhörer erwartet.
Rot auch: SoundPEATS Engine4 Testbericht: TWS-Ohrhörer mit gutem Klang zum erschwinglichen Preis
JBL Tune 245 NC-Steuerung
Die Touch-Bedienelemente reagieren sofort auf jede Berührung. Zusätzlich ertönt bei jedem Befehl ein akustisches Signal, das die Interaktion mit den Ohrhörern bestätigt. Sie können die Gesten auch Ihren Wünschen anpassen und jedem Ohrhörer bestimmte Funktionen zuweisen:
- Umgebungsgeräuschsteuerung
- Lautstärkeregelung
- Wiedergabe und Sprachassistentensteuerung
- Sie können alle Funktionen vollständig deaktivieren.
Die Anrufsteuerung bleibt bei beiden Kopfhörern Standard:
- Doppeltippen, um einen Anruf anzunehmen/zu beenden
- Tippen und halten Sie, um einen eingehenden Anruf zu beenden.
Klingen
JBL ist nicht nur eine Abkürzung; es steht für wirklich hochwertigen Klang. Der Bass ist kraftvoll, übertönt aber nicht die Mitten und Höhen. Der Gesang ist klar und deutlich. Die Klangqualität hängt jedoch auch vom jeweiligen Titel ab. In meiner Playlist finden sich einige Old-School-Songs, die nicht gut abgemischt sind und nicht von Anfang an die gewünschte Klangqualität liefern. Daher ist es wichtig, nicht gleich die Schuld den Kopfhörern zuzuschieben. Sie liefern eine gute Leistung, und die Ohrhörer tun ihr Bestes, um die Klangqualität auch in den anspruchsvollsten Situationen zu „verbessern“.
Der JBL Tune 245 NC passt sich jedem Musikgenre gut an und liefert durch die Bank eine hervorragende Leistung (insbesondere, wenn Sie die Equalizer-Einstellungen im Kopfhörer optimieren).
Auch beim Ansehen von Filmen und Videos gibt es nichts zu bemängeln. Trotz ihrer geringen Größe bieten die Kopfhörer eine hervorragende Klangreichweite und -tiefe und erzeugen ein subtiles Gefühl der Immersion, fast wie im Kino. Insgesamt eignen sie sich nicht nur hervorragend zum Genießen Ihrer Lieblingsmusik, sondern auch perfekt für Filme oder Serien am Abend. Sie werden diesen Kauf wirklich nicht bereuen.
Headset-Funktion
Und was ist mit dem Telefonieren? Auch das meistert der JBL Tune 245 NC hervorragend. Mit vier Mikrofonen (zwei in jedem Ohrhörer) ist die Gesprächsqualität mehr als ausreichend. Sie hören Ihren Gesprächspartner klar und deutlich, und er versteht Sie genauso gut. Ihre Stimme kommt klar rüber, ohne dass Sie das Gefühl haben, über die Freisprecheinrichtung oder in einem großen, hallenden Raum zu sprechen.
Akkulaufzeit des JBL Tune 245 NC
Der Hersteller verspricht eine beeindruckende Akkulaufzeit: Bis zu 12 Stunden Musikwiedergabe bei deaktivierter und bis zu 10 Stunden bei aktivierter Geräuschunterdrückung. Um dies zu testen, startete ich einen 1.5-stündigen Film bei maximaler Lautstärke. Das Ergebnis: Die Ohrhörer entluden sich nur um 10 %, sodass der Akku vermutlich etwas länger hält als vom Hersteller angegeben.
Das Fazit ist einfach: Die Kopfhörer halten die angegebene Akkulaufzeit ein, sodass Sie so schnell nicht ohne Ihre Lieblingstitel dastehen werden.
Schlussfolgerungen und Konkurrenten
Der JBL Tune 245 NC Kopfhörer hat mich absolut überzeugt und überzeugt mit seinem klaren und hochwertigen Klang. Würde ich ihn zum Kauf empfehlen? Auf jeden Fall! Besonders für alle, die sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen können. Für einen fairen Preis erhält man einen hervorragenden Alltagskopfhörer, der alle wichtigen Funktionen erfüllt: tollen Klang, bequemen Sitz und eine lange Akkulaufzeit.
Wenn wir Wettbewerber mit ähnlicher Funktionalität betrachten, kann Folgendes hervorgehoben werden:
Das Samsung Galaxy Buds FE (SM-R400NZWASEK) kann als Budgetversion des Flaggschiffs Buds2 Pro angesehen werden. Sie haben sich auf dem Markt gut behauptet und ihr Publikum gefunden. Wie der JBL Tune 245 NC ist der Samsung Galaxy Die Buds FE versprechen zudem hervorragende Geräuschunterdrückung, Geräuschfilterung und satte Bässe. Die angegebene Akkulaufzeit bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück: Sie bietet 8.5 Stunden Audiowiedergabe bei ausgeschaltetem ANC, 6 Stunden bei eingeschaltetem ANC und rund 30 Stunden mit Ladecase. Der Preis für diese Samsung-Ohrhörer ist mit 85 US-Dollar etwas höher.
Das Beats Studio Buds (MJ503) Sie bieten ebenfalls eine gute Klangqualität und satte Bässe und sind damit eine würdige Konkurrenz. Funktionalitätlich ähneln sie dem JBL Tune 245 NC, sind aber mit 112 US-Dollar deutlich teurer. Abgesehen vom Preis gibt es einige Punkte, in denen sie im Vergleich zu JBL hinterherhinken: fehlende Multipoint-Konnektivität und eine Akkulaufzeit von nur 8 Stunden mit den Ohrhörern allein und bis zu 16 Stunden mit dem Case.
Lesen Sie auch:
- SOUNDPEATS Capsule3 Pro+ TWS-Ohrhörer im Test: Hi-Res für 90 $
- Motorola Moto Buds+ TWS Test: Hochwertiges Hi-Res-Audio und „Sound by Bose“