Root NationNachrichtenRussisches Studio war an der Entwicklung von Kingdom Come: Deliverance II beteiligt

Russisches Studio war an der Entwicklung von Kingdom Come: Deliverance II beteiligt

Kingdom Come: Deliverance II

-

© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.

Die Gaming-Community hat erneut die Beteiligung von Russen an Großprojekten bemerkt. Russische Namen erschienen im Abspann des neuen Spiels Kingdom Come: Deliverance II, das vom tschechischen Studio Warhorse Studios entwickelt und vom österreichischen Unternehmen Deep Silver veröffentlicht wird. Den Credits zufolge war das russische Studio Owlcat Games am Projekt beteiligt. Darüber hinaus wurden im Rahmen der ukrainischen Lokalisierung russische Manager des Unternehmens Riotloc erwähnt.

Kingdom Come: Deliverance II ist ein Open-World-Rollenspiel, das während des Bürgerkriegs im Böhmen des 15. Jahrhunderts spielt, das damals Teil des Heiligen Römischen Reiches war. Die Spieler übernehmen die Rolle von Heinrich (oder Indřich), dem Sohn eines Schmieds, der auf Rache aus ist.

Kingdom Come: Deliverance II

Das Spiel wurde am 4. Februar veröffentlicht und wurde bereits von Kritikern rezensiert und erhielt eine Punktzahl von 88 auf MetaKritiker. Es hat auch positives Feedback von Spielern erhalten, mit fast 9,700 Bewertungen auf Steam, 91 % davon sind positiv. Der Hype um die Veröffentlichung war immens, an nur einem Tag wurden über 1 Million Exemplare verkauft. Nun ist jedoch ans Licht gekommen, dass in den Credits das russische Studio Owlcat Games erwähnt wird, das derzeit auf Zypern ansässig ist. In den Credits werden 7 Programmierer und 2 Manager aufgeführt, die wahrscheinlich als Outsourcing-Unterstützung eingestellt wurden, um bei der Entwicklung des Spiels zu helfen.

Kingdom Come: Deliverance II

Das litauische Studio Riotloc war für die Übersetzung des Spiels ins Ukrainische, Polnische und Russische verantwortlich. An der ukrainischen Version arbeitete die Lokalisierungsgruppe „Shlyakbitraf“. Den Spielern fiel jedoch auf, dass in den Credits der ukrainischen Lokalisierung auch russische Manager erwähnt wurden. Daher beschloss das Team von dev.ua, Kontakt zu „Shlyakbitraf“ aufzunehmen, um herauszufinden, wie es zu dieser Situation kam.

https://x.com/devua_official/status/1887424608678150614

"Riotloc ist ein litauisches Unternehmen mit internationalem Personal, da das Unternehmen auf die Erbringung von Massenübersetzungsdiensten, auch ins Russische, spezialisiert ist, sodass die Anwesenheit russischer Mitarbeiter verständlich ist“, sagt Schljakbitraf. „Darüber hinaus hat Riotloc die Ukraine seit Beginn der groß angelegten Invasion offen unterstützt und tut dies auch weiterhin. Bevor wir mit ihnen zusammengearbeitet haben, wurden all diese Punkte und Nuancen in Besprechungen mit dem Management besprochen. Was die erwähnten Lokalisierungsmanager betrifft, so waren sie nur an der technischen Seite der Organisation des Prozesses bei Riotloc beteiligt, was hauptsächlich aus der Zusammenarbeit mit dem Herausgeber und der Handhabung der technischen Aspekte der Lokalisierungsdateien bestand. Daher hatten diese Personen keinerlei Einfluss auf die Entscheidungen der Übersetzer.“

Kingdom Come: Deliverance II

Sie betonten, dass die Übersetzung ausschließlich von der Schljakbitraf Team und das ukrainische Team bei Riotloc, und dass die ukrainische Lokalisierung 100 % authentisch ist, da an der Übersetzung ausschließlich ukrainische Muttersprachler beteiligt waren.

„Die Arbeit des ukrainischen Übersetzungsteams wurde von ukrainischen Redakteuren überwacht“, fügte die Gewerkschaft hinzu. „Wir möchten betonen, dass Riotloc bei der Organisation der Arbeit alle möglichen Schritte unternommen hat, um Komfort und Qualität während des Prozesses sicherzustellen. Das ukrainische Team verfügte über alle notwendigen Tools für die Übersetzung, einschließlich der Möglichkeit, sich direkt mit den Entwicklern zu beraten und auf Übersetzungslösungen aus der vorherigen Folge zu verweisen. Alle Lokalisierungsentscheidungen basierten auf dem Original (tschechischer Text und tschechische Sprachausgabe), was auch die Authentizität gewährleistete.“

Lesen Sie auch:

Quelledev
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Artikel
Folgen Sie uns
Jetzt beliebt