© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.
Heute werde ich einen kurzen Überblick darüber geben Maxxter YG5-3.5KW All-in-One-Notstromversorgungssystem – eine ideale Lösung für alle, die eine „Plug-and-Forget“-Einrichtung wünschen. Wir untersuchen, was dieses Gerät bietet, wie und wo es angeschlossen werden kann, welche Fähigkeiten es bietet und schätzen die Autonomie ein, die es Ihrem Zuhause bieten kann, wenn Sie sich für die Installation entscheiden.
Lesen Sie auch:
- Testbericht zum netzunabhängigen Solarwechselrichter Sumry HGS 5500W und der Sunjetpower 100AH 51V-Batterie
- Wie der Prologix 1200-Wechselrichter und die Prologix 12V 100AH GEL-Batterie wirklich nützlich sind

Einleitung
Vor etwa anderthalb Jahren habe ich Energiespeichersysteme entdeckt, die aus einem eigenständigen Wechselrichter, einer Hochleistungsbatterie und einer Ladeeinheit bestehen. Dies geschah nicht aus Neugier, sondern aus Notwendigkeit, ausgelöst durch einen Nachbarn aus dem Nordosten unseres Kontinents, der für Störungen sorgte. Meine Entdeckung geschah nicht sofort. Als es im Winter zu Stromausfällen kam und ich den Heizkessel in meinem Haus mit Strom versorgen musste, kaufte ich einen kleinen Kessel Kraftwerk. Es lieferte ausreichend Strom für etwa vier Stunden. Zu dieser Zeit dauerten die Stromausfälle ungefähr so lange, sodass ich mir die minimale Leistung leisten konnte, um die Kinder warm zu halten.
Nachdem jedoch nach einem fünftägigen Stromausfall meine Frau, meine Kinder und unsere Katze im Haus meiner Eltern geblieben waren, während die Temperatur in unserem Haus auf 4 °C sank, beschloss ich, meiner Familie eine zuverlässige Notstromlösung zur Verfügung zu stellen – nein egal, wie hoch die Kosten sind. Nicht lange danach wurde ich von einem Unternehmen gebeten, ein System bestehend aus einem „eigenständigen Wechselrichter + Batterie“ zu prüfen. Ich habe den Testbericht abgeschlossen und mich letztendlich für den Kauf des Systems entschieden. ICH realisiert Die Investition hat sich gelohnt, auch wenn dadurch meine Kreditkartenschulden deutlich angestiegen sind. Und ich habe diese Entscheidung nie bereut.
Die Zeit verging, und während sich der problematische nordöstliche Nachbar noch nicht in einen Ozean verwandelt hat, naht ein weiterer Winter eines schwierigen Krieges. Ich beschloss, alle meine Ressourcen zu bündeln, um ein ähnliches System für die Wohnung meiner Eltern zu kaufen. Sie brauchen es dringend, aber für die meisten Rentner sind solche Systeme praktisch unerschwinglich. Nachdem Sie recherchiert haben, was derzeit auf dem Markt verfügbar ist – und dabei die Finger davon lassen Tesla Preisschilder auf Powerwall-Niveau – ich bin auf eine interessante Marke gestoßen: Maxxter. Wie auf ihrer Website angegeben, ist Maxxter „eine ukrainische Marke, die sich seit 2002 auf dem heimischen Markt entwickelt“. Ich hatte vorher noch nie von ihnen gehört, aber jetzt wissen wir es beide. Ihre Produktpalette ist recht umfangreich, obwohl ich mich speziell für Energiespeichersysteme interessiert habe. Was mir auffiel, war, dass Maxxter „All-in-One“-Systeme anbot – keine separaten Gerätesets wie das, das ich besitze, sondern ein einziges integriertes Gerät. Ja, ich habe inzwischen von ähnlichen Lösungen anderer Marken erfahren, aber ehrlich gesagt, wo waren diese „anderen Marken“, als so viele Menschen sie brauchten? Warum sind sie nur Enthusiasten bekannt? Wie auch immer, ich dachte: „Das ist es“ und bestellte den Maxxter YG5-3.5KW. Dieses Modell verfügt über einen 3.5-kW-Standalone-Wechselrichter und eine eingebaute LiFePO4-Batterie mit Spezifikationen von 25.6 V | 196 Ah, was einer Kapazität von 5 kWh entspricht.
Lesen Sie auch:
- Testbericht zum tragbaren Kraftwerk BLUETTI AC70: Kompakt und dennoch leistungsstark
- BLUETTI AC200L vs OUKITEL P2001 Plus: Vergleich tragbarer Kraftwerke
Spezifikationen von Maxxter YG5-3.5KW
- Nennausgangsleistung: 3.5 kW
- Nennausgangsspannung: 230 V
- Ausgangsfrequenz: 50/60 Hz
- Leistungsfaktor: 1
- Batterie: Nennspannung der Batterie: 25.6 V, Nennkapazität: 5000 Wh, Typ: LiFePo4
- PV-Eingang: max. Stromverbrauch: 1.5 kW, max. PV-Eingangsspannung: 145 V, MPPT-Spannungsbereich: 30 ~ 115 V
- Schutz vor Kurzschluss, Überspannung, Überladung, Überlastung usw.
- Arbeitstemperaturbereich: -10~50℃
- Relative Luftfeuchtigkeit: nicht mehr als 90%
- Gewicht: 52.5 kg
- Abmessungen: 635x585x150 mm
Positionierung, Ausstattung und Preis
Das Maxxter YG5-3.5KW Notstromsystem ist ein All-in-One-Gerät, das die Funktionen eines Wechselrichters, eines Solarladegeräts und eines Batterieladegeräts integriert. Es ist mit einem eingebauten LiFePO4-Akku ausgestattet, der Haushaltsgeräte mit einer Ladekapazität von bis zu 3.5 kW unterbrechungsfrei mit Strom versorgen kann.
Dieses System ist vielseitig genug, um einzelne Geräte mit Energie zu versorgen oder eine ganze Wohnung, ein Ferienhaus oder ein ganzes Landhaus mit Strom zu versorgen. Hier sind die Hauptmerkmale des YG5-3.5KW:
- Reine Sinuswelle bei Betrieb am Wechselrichter
- Anpassbarer Eingangsspannungsbereich
- Anpassbarer Batterieladestrom
- Anpassbare Priorität des Wechselstrom-/Solarladegeräts
- Automatischer Neustart
- Überlast-/Überhitzungs-/Kurzschlussschutz
- Intelligentes Ladegerät
- Kaltstartfunktion
Maxxter YG5-3.5KW kostet auf der Website des Unternehmens 1900 US-Dollar. Ja, auf den ersten Blick ist es teuer und meine Eltern im Ruhestand hätten es sich nie leisten können. Schaut man sich aber Ladegeräte mit ähnlicher Kapazität und Leistung an, dann kostet beispielsweise das Akkumodul Bluetti AC500 + B300S mit 5 kW und 3072 Wh (also geringere Kapazität und höhere Leistung) rund 2800 US-Dollar und das Oukitel P5000E PRO (4 kW, 5120 Wh) kostet etwa 2400 US-Dollar. Das heißt, alle von ihnen:
- teurer als Maxxter YG5-3.5KW
- wiegen gleich (+/- ein paar kg Unterschied)
- sind für die vollständige Integration in das Netzwerk eines Hauses/einer Wohnung von Haus aus nicht sehr geeignet (ja, es gibt Optionen, aber das ist definitiv nicht die „Set-and-Forget“-Lösung, die ich mir für meine alten gewünscht habe).
Lesen Sie auch:
- Testbericht zum tragbaren Kraftwerk OUKITEL P2001 Plus
- Testbericht zum tragbaren Kraftwerk BLUETTI AC200L: Zuverlässige Notstromversorgung für das ganze Haus
Der einzige Vorteil von Ladestationen könnte eine bessere Mobilität sein. Und oft ist es das auch, wenn nicht für… schicke Griffe für einfaches Tragen und robuste metal Standfüße (die sich abschrauben lassen, wenn das Gerät an die Wand gehängt wird) des Maxxter-Systems.
Mit anderen Worten: Wenn der Besitzer einmal schnell umziehen muss, wäre der Transport einer großen Ladestation oder des YG5-3.5KW eine ebenso große Herausforderung, aber ebenso machbar.
Die folgende Abbildung zeigt den grundlegenden Anwendungsfall für dieses System:
Packungsinhalt
Das System wird in einer großen Holzkiste geliefert, verstärkt mit metal Ecken. Das Bruttogewicht des Produkts in der Verpackung beträgt 63 kg. Planen Sie die Lieferung daher entsprechend, um sicherzustellen, dass Hilfe zum Tragen ins Haus zur Verfügung steht.
Im Inneren befinden sich in einem Bett aus Dämpfungsmaterial:
- der Maxxter YG5-3.5KW selbst
- langlebig metal Wandplatte
- Verbindungselemente
- Bedienungsanleitung
Der YG5-3.5KW ist ein großes weißes Gerät mit elegantem Design, das sich nahtlos in jedes Interieur einfügt – sei es der renovierungsbedürftige Eingangsbereich oder ein moderner, stilvoller offener Raum.
Kabel sind nicht im Kit enthalten, da sie nicht notwendig sind. Im Wesentlichen „integrieren“ Sie (oder ein Elektriker, wenn Sie nicht für die Arbeit mit der Verkabelung qualifiziert sind) das System in das Stromnetz. Wie es funktioniert, erkläre ich in Kürze genauer.
Lesen Sie auch:
- ALLPOWERS S1500 Portable Power Station (AP-SS-008): Testbericht und Benutzererfahrung
- So bleiben Sie im Winter mit einer Powerbank oder Ladestation warm
Installation und Anschluss von Maxxter YG5-3.5KW
Der Hauptunterschied zwischen einem Notstromsystem und einer Ladestation besteht darin, dass Ersteres direkt in das Stromnetz Ihrer Wohnung, Ihres Büros, Ihres Geschäfts oder Ihres Zuhauses integriert wird. Bei einem Stromausfall schaltet es alle angeschlossenen Geräte auf Strom aus dem eingebauten Akku um. Und 5 kWh sind eine beachtliche Kapazität.
Bevor Sie einen Installationsort auswählen, beachten Sie die folgenden Punkte:
- Installieren Sie das System nicht auf brennbaren Baumaterialien.
- Auf Augenhöhe installieren, um das LCD-Display gut ablesen zu können.
- Für eine optimale Leistung sollte die Umgebungstemperatur zwischen 0 und 55 °C liegen.
- Die empfohlene Einbaulage ist die vertikale Wandmontage oder Bodenmontage. Ich halte es für selbstverständlich, dass die Wand aufgrund des Gerätegewichts keine leichte Trennwand sein sollte.
- Lassen Sie, wie unten gezeigt, ausreichend Platz für die Kühlung und den Zugang zu den Kabeln.
Ein wichtiger Hinweis: Alle Elektroinstallationsarbeiten müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Bei der Installation wird das System in die Lücke zwischen Zähler und Leistungsschaltern für interne Verbraucher integriert. In einem Privathaus ist die Installation etwas einfacher, da es mehr Möglichkeiten zur Platzierung gibt. In meinem Fall beträgt der Abstand zwischen dem Zähler an der Außenwand und dem Verbraucherschutzschalterfeld im Inneren beispielsweise etwa 5-7 Meter. Allerdings befinden sich in der Wohnung meiner Eltern sowohl das Messgerät als auch die Leistungsschalter am selben Ort – in einer Wandnische hinter kleinen Türen –, sodass viel weniger Platz zum Arbeiten zur Verfügung steht.
Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass zwischen dem System und der Wechselstromquelle ein separater Wechselstromschalter installiert werden muss. Dies gewährleistet eine zuverlässige Trennung des Wechselrichters während der Wartung und bietet vollständigen Schutz vor übermäßigem eingehendem Wechselstrom.
Jeder Elektriker wird Ihnen sagen, dass es unbedingt erforderlich ist, einen sogenannten „Bypass“ zu installieren – eine Leitung mit einem Wechselstromschalter, der Ihren Maxxter YG5-3.5KW im Bedarfsfall „umgeht“. Warum ist das notwendig? Dies gilt für den Fall, dass Sie das Notstromsystem vorübergehend vom Netzwerk trennen müssen (z. B. um es zur Wartung einzuschicken oder aus einem anderen Grund). In diesem Fall aktivieren Sie einfach die Bypass-Leitung und erhalten Strom ausschließlich aus dem externen Netz. Ohne dies käme es zu einem Netzausfall und Sie wären ohne Strom, bis Sie das System wieder anschließen.
Und ich möchte Sie noch einmal daran erinnern: Versuchen Sie nicht, das System selbst zu installieren, wenn Sie kein qualifizierter Elektriker sind. Glauben Sie mir, verkohlte Finger sollten Sie (zumindest) auf jeden Fall vermeiden. Es ist besser, einen ausgebildeten Fachmann zu bezahlen – angesichts der Kosten des Systems machen die Installation und der Anschluss durch Experten wirklich nur einen kleinen Bruchteil aus.
Lesen Sie auch:
Berechnung der Wohnautonomie
Ein System wie die Notstromversorgung (Energiespeicher) Maxxter YG5-3.5KW kann eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Wenn man die Vorteile eines solchen Geräts bedenkt, wird der Preis verständlicher und es wird klar, dass sich die Sicherheit und der Komfort, die es bietet, lohnen.
Wenn der durchschnittliche Energieverbrauch Ihres Haushalts beispielsweise etwa 200 Wh beträgt, würde dies den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung, eines Routers, eines Kühlschranks und einiger anderer Kleingeräte abdecken (ausgenommen kurze Stromspitzen, wenn der Kühlschrankmotor anspringt). , da diese kaum Einfluss auf den durchschnittlichen Verbrauch über eine Stunde haben). In diesem Fall würde der eingebaute 5000-Wh-Akku etwa einen ganzen Tag autonomen Betrieb ermöglichen.
Bei mir zu Hause habe ich, wie in der Einleitung erwähnt, ein ähnliches System mit einer 5.12-kWh-Batterie. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 300-350 Wh hält der Akku etwa 14-15 Stunden durch, wie ich bereits getestet habe. Dazu gehören Beleuchtung, der Kühlschrank, der Router, ein Wasserkocher, ein Induktionsherd (kurzzeitige Verbrauchsspitzen bis zu 2 kW sind in der Grafik unten zu sehen), ein leistungsstarker Computer, ein großer Monitor und ein Bosch Zweikreis-Gaskessel. Ich sehe keinen Sinn darin, die Waschmaschine mit Batteriestrom zu betreiben – es ist besser, zu warten, bis die externe Stromversorgung wiederhergestellt ist. Es ist jedoch möglich, aber der Akku wird dadurch etwas schneller leer.
Was wirklich schön ist, ist, dass die Umstellung auf Batteriebetrieb nahtlos und automatisch erfolgt. Der Maxxter YG5-3.5KW benachrichtigt Sie mit einem einfachen „Klick“-Geräusch. Es könnte jedoch etwas lauter sein, da meine Eltern die Benachrichtigung einige Male verpasst haben und mit ihren gewohnten Aktivitäten weitergemacht haben, als ob sich nichts geändert hätte, bis die externe Stromversorgung wiederhergestellt war und das System erneut klickte. Das ist es, was ich wirklich „Einstellen und vergessen“ nenne.
Schlussfolgerungen
Wissen Sie, eine Bewertung lässt sich leicht schreiben, wenn sie von Herzen kommt. Ich habe mich entschieden, den Testbericht für den Maxxter YG5-3.5KW zu schreiben, noch bevor ich das System in der Wohnung meiner Eltern installiert habe. Warum? Denn ich habe seit etwa anderthalb Jahren ein ähnliches Energiespeichersystem, allerdings mit einem etwas anderen Aufbau – getrennter Wechselrichter und Batterie. Es ist mir so oft passiert, dass ich sie gar nicht alle aufzählen kann.
Was kann ich zum YG5-3.5KW sagen? Das System ist nun seit drei Wochen installiert und läuft. In dieser Zeit ist mindestens einmal am Tag der Strom ausgefallen, und alles funktioniert wie am Schnürchen – die Umschaltung erfolgt automatisch, und der Akku wird aufgeladen, sobald die externe Stromversorgung wiederhergestellt ist, was für viel Autonomie sorgt. Meine Eltern haben keine Beschwerden über das Gerät; nur positives Feedback.
Ja, für jemanden mit geringem Einkommen ist es teuer und für Rentner definitiv unerschwinglich. Ja, auch ich musste, genau wie bei meiner eigenen Anlage, ziemlich viel auf meine Kreditkarte zahlen. Aber wenn man die Möglichkeit hat, eine solche Anlage zu installieren – sei es durch Ratenzahlung oder eine andere Option – lohnt es sich auf jeden Fall. Die schönste Belohnung war für mich der Kommentar meiner Mutter: „Das Leben ist jetzt so viel einfacher.“
Lesen Sie auch:
- Bewertung des preisgünstigen EnerGenie Desktop 1000VA USV-Stabilisators
- Rückblick auf die ASUS ROG Zephyrus G16 2024 Gaming-Laptop mit AMD Ryzen AI 9 HX 370
- Testbericht zur kabellosen Tastatur HyperX Alloy Rise 75
- Die 5 besten Grafikkarten für STALKER 2: Heart of Chornobyl