© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.
Mir ist schon lange aufgefallen, dass nicht alle Unternehmen die Weihnachtsflaute gleichzeitig überwinden. Einige warten bis zum Ende des Winters, um neue Produkte auf den Markt zu bringen, während andere, wie be quiet!, halten ihr Publikum mit kleineren, aber interessanten Updates bei der Stange. Während ich auf die Light Base 900 FX warte, um sie testen zu können, hatte ich die Gelegenheit, be quiet!Die neuesten Fans – die Leichte Flügel LX 120mm und Leichte Flügel LX 140mm.
Video über be quiet! Leichte Flügel LX 140mm

Marktposition
Dies wird jedoch kein vollständiger Testbericht, sondern eher eine Präsentation. Ich werde die wichtigsten Punkte kurz, aber ausreichend behandeln. Beginnen wir mit den Preisen. Theoretisch könnte es bis zu 16 verschiedene Varianten der Light Wings LX-Serie geben. Dazu gehören Größen von 120 mm oder 140 mm, PWM- oder Festgeschwindigkeitsversionen, Standard- oder Hochgeschwindigkeitsmodelle und eine Auswahl an Farboptionen in Schwarz oder Weiß.
Theoretisch könnte es bis zu 16 verschiedene Varianten der Light Wings LX-Reihe geben, in Wirklichkeit wird jedoch wahrscheinlich nur etwa die Hälfte davon verfügbar sein. Die Modelle, die ich zum Testen erhalten habe, umfassen das schwarze be quiet! Light Wings LX 120mm PWM High Speed, das schwarze be quiet! Light Wings LX 140mm PWM High Speed und ein Set mit drei weißen be quiet! Lichtflügel LX 140 mm PWM.
Die Preise für diese Lüfter betragen: 21 USD für den 120 mm PWM High Speed, 21 USD für den 140 mm PWM High Speed und rund 60 USD für das Dreierpack 140 mm PWM. Damit liegen sie im mittleren bis Premium-Bereich – sie sind nicht die billigste verfügbare Option, aber auch nicht die teuerste. Es gibt teurere Alternativen auf dem Markt.
Packungsinhalt
Alle Modelle werden mit dem gleichen Zubehör geliefert: einer Bedienungsanleitung und einem Schraubensatz. Die mitgelieferten Schrauben dienen jedoch nur zur Gehäusemontage und nicht zur Montage des Radiators. Das ist sinnvoll, da Radiatorschrauben aufgrund unterschiedlicher Radiatordicken nicht universell sind. Dies sollten Sie bedenken, wenn Sie diese Lüfter für Flüssigkeitskühlungen verwenden möchten.
Technische Daten
Die Lüfter sind in zwei Standardgrößen erhältlich: 120 mm oder 140 mm in Breite und Höhe, bei einer Dicke von 25 mm. Der Stromverbrauch liegt je nach Drehzahl zwischen 3.6 W und 5.4 W. Sie verwenden hydrodynamische Lager mit spiralförmigem Rillendesign, die als hochwertig und langlebig gelten.
Die Lüftergeschwindigkeiten variieren je nach Modell: bis zu 1200 U/min für die Standardversion mit 140 mm, 1800 U/min für das Hochgeschwindigkeitsmodell mit 140 mm und 2100 U/min für die Hochgeschwindigkeitsversion mit 120 mm. Bei voller Geschwindigkeit beträgt der Luftstrom 56 m³/h für den Standardlüfter mit 140 mm, 61 m³/h für den Hochgeschwindigkeitslüfter mit 120 mm und 75 m³/h für den Hochgeschwindigkeitslüfter mit 140 mm. Der statische Druck ist ebenfalls unterschiedlich – 0.9 mm H₂O für das Standardmodell mit 140 mm, während beide Hochgeschwindigkeitsvarianten 2.5 mm H₂O bieten.
Volume
Die Hochgeschwindigkeitsmodelle sind bei maximaler Drehzahl außerdem deutlich lauter – sie erreichen bis zu 30 dBA, während die Standardversion knapp unter 23 dBA bleibt. Sie können sich die Geräuschpegel im Video oben ansehen. Zum Testen habe ich mich auf die maximale Geschwindigkeit und nicht auf die niedrigste Einstellung konzentriert. Der Grund? In einer typischen Wohnung liegt der Hintergrundgeräuschpegel normalerweise zwischen 28 und 33 dBA und wird von Nachbarn, elektrischen Leitungen, Straßenlärm und anderen Umgebungsquellen verursacht.
Bei diesem Hintergrundgeräuschpegel sind 22 dBA praktisch nicht wahrnehmbar. Und das bei 100 % Geschwindigkeit. Ich würde jedoch ohnehin nicht empfehlen, Gehäuselüfter mit voller Geschwindigkeit laufen zu lassen. Stattdessen schlage ich vor, sie auf höchstens 25–30 % einzustellen. Es ist im Allgemeinen besser, mehr Lüfter mit niedrigerer Geschwindigkeit zu installieren, als sich auf weniger Lüfter mit hoher Geschwindigkeit zu verlassen.
Eigenschaften
Ich habe die Unterschiede zwischen den Hochgeschwindigkeits- und Standardmodellen bereits in einer früheren Diskussion behandelt – der Link befindet sich in der Videobeschreibung. Die Light Wings LX-Serie verfügt jedoch über einige bemerkenswerte Funktionen. Eine davon ist eine Feedback-Funktion, die hilft, den Luftstromwiderstand auszugleichen und so für stabilere Lüftergeschwindigkeiten zu sorgen.
Weitere bemerkenswerte Funktionen sind ein Daisy-Chain-fähiges ARGB Kabel, ein gut ausgeführtes ARGB Beleuchtungssystem mit 16 LEDs und hochwertiger Streuung über 9 oder 10 Lüfterblätter und 50 cm Kabellänge für flexible Installation. Die Nennlebensdauer beträgt bis zu 60,000 Stunden und auf die Lüfter gibt es 3 Jahre Garantie.
Warum die Vitrine?
Und das ist es auch schon. Wie versprochen war dies eine kurze Präsentation. Ich konnte die be quiet! Von Light Wings LX zu Pure Wings 2, da ich noch ein Set übrig habe – ursprünglich verwendet, um im Sommer kühl zu bleiben, da sie nahezu geräuschlos sind.
Aber andererseits, alle be quiet! Die Lüfter sind etwa gleich leise und auch gleich zuverlässig. Womit soll ich die Hintergrundbeleuchtung vergleichen? Nun, vergleichen wir, Light Wings LX hat sie, Pure Wings 2 nicht. Ende des Vergleichs.
Schlussfolgerungen
Ich schätze, wie sich die Ventilatorenindustrie so weit entwickelt hat, dass neue Modelle keine Bedenken mehr hinsichtlich Geräuschpegel, Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit aufwerfen. Und wenn es um RGB Die Beleuchtung ist durchweg gut umgesetzt.
Das sagte der be quiet! Light Wings LX 140mm – egal ob in der schwarzen High Speed-Version oder der weißen Variante – sind ihren Preis wert, wenn Sie ihren Einsatzzweck verstehen und wissen, wie sie in Ihr Setup passen.
Lesen Sie auch:
- Zalman Reserator 5 Z36 ARGB Testbericht zur Flüssigkeitskühlung
- ID-Cooling DX360 Max Flüssigkeitskühlsystem im Test
- IRDM Pro Nano 1 TB Gaming SSD Testbericht