Root NationPC & HardwareHardwareRückblick auf die Zalman Z10 Duo Computergehäuse

Rückblick auf die Zalman Z10 Duo Computergehäuse

-

© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.

In gewisser Weise ist diese Überprüfung der Zalman Z10 Duo fühlt sich an wie das letzte Kapitel einer größeren Geschichte. Im letzten Monat habe ich einige Gaming-Gehäuse in einer ähnlichen Preisklasse getestet, darunter das Zalman Z10 und Zalman Z10 PlusDas Z10 Duo weist viele Ähnlichkeiten mit ihnen auf, sticht aber als verbesserte Version hervor – fast schon eine Korrektur früherer Mängel. Es ist zwar nicht in jeder Hinsicht perfekt, aber die Verbesserungen sind gut umgesetzt.

Zalman Z10 Duo

Technische Merkmale

  • Formfaktor: ATX Mid Tower
  • Abmessungen: 481 × 220 × 488 mm
  • Gewicht: 9 kg
  • Maximale Länge der Grafikkarte: 395 mm
  • Maximale Höhe des Kühlers: 173 mm
  • Maximale Länge des Netzteils: 200 mm
  • PCIe-Steckplätze: 7
  • Laufwerke: 2×3,5" + 2×2,5"
  • Frontlüfter: bis zu 3×120 mm / 3×140 mm
  • Lüfter oben: bis zu 3×120 mm / 2×140 mm
  • Lüfter hinten: bis zu 1×120 mm
  • Lüfter an der Unterseite: 2×120 mm
  • Lüfter seitlich: 2×120 mm
  • Komplettlüfter: 3×120 mm vorne, 120 mm hinten
  • Radiator vorne: bis zu 120 mm / 140 mm / 240 mm / 280 mm / 360 mm
  • Radiator oben: bis zu 120 mm / 140 mm / 240 mm / 280 mm / 360 mm
  • Radiator hinten: 120 mm

Videobesprechung von Zalman Z10 Duo

🖥️ Testbericht zum Computergehäuse Zalman Z10 Duo

Preis und Paketinhalt

Der Preis spiegelt diese Verbesserungen wider und liegt bei rund 120 US-Dollar. Interessanterweise ist der Unterschied zwischen dem Z10 Duo und dem Z10 Plus relativ gering – im offiziellen Handel kostet er nur etwa 10 US-Dollar. Das Duo bietet jedoch einen deutlich besseren Funktionsumfang, angefangen beim mitgelieferten Zubehör.

Zalman Z10 Duo

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Integration von zwei austauschbaren Frontplatten – eine aus 4 mm starkem Hartglas und eine perforierte metal-Panel. Standardmäßig wird das Gehäuse mit installiertem Glaspanel geliefert. Der Mechanismus zum Austauschen dieser Panels ist etwas unkonventionell, aber nicht kompliziert und wird im Handbuch klar erklärt.

Zalman Z10 Duo

Darüber hinaus ist die Notwendigkeit einer perforierten Frontplatte beim Z10 Duo möglicherweise nicht so kritisch. Das Design sieht bereits Lücken vor den Lüftern vor, und die Seiten metaDie Frontplatte ist ebenfalls perforiert. Dies ermöglicht die Installation von zwei seitlichen 120-mm-Lüftern, die – sofern kein Radiator eingebaut wird – keine internen Komponenten beeinträchtigen.

Spezifikationen (und Ähnlichkeiten)

Overall, the Zalman Z10 Duo ist zu etwa 95% identisch mit dem Zalman P10 Plus. Die Abmessungen bleiben mit 481 × 220 × 488 mm unverändert, das Gewicht ist jedoch im Vergleich zu den 9 kg des P10 Plus leicht auf 8.1 kg gestiegen. Es unterstützt E-ATX-, ATX-, mATX- und Mini-ITX-Mainboards. Die Montageanleitung enthält klare Anweisungen.

Zalman Z10 Duo

Das Gehäuse unterstützt GPUs mit einer Länge von bis zu 395 mm, CPU-Kühler mit einer Höhe von bis zu 173 mm und Netzteile mit einer Länge von bis zu 200 mm. Dank eines repositionierbaren Hybrid-Laufwerkskäfigs ist das Kabelmanagement problemlos möglich. Zusätzlich gibt es zwei dedizierte 2.5-Zoll-Montageplätze für SSDs.

Zalman Z10 Duo

Das Gehäuse unterstützt bis zu elf Lüfter, die meisten davon mit 11 mm Durchmesser. 120-mm-Lüfter können jedoch an der Front- und Oberseite installiert werden. Der mitgelieferte Lüfter-Hub, ähnlich dem des Z140 Duo, bietet sechs RGB Anschlüsse, aber keine PWM-Steuerung. Was die Kühlerkompatibilität betrifft, ermöglicht es eine 360-mm-Einheit oben und vorne und einen 120-mm-Kühler an der Rückseite.

Zalman Z10 Duo

Das Gehäuse verfügt wie die Vorgängermodelle über magnetische Staubfilter. Diese sind entweder magnetisch befestigt oder auf Schienen montiert. Der obere Filter verfügt über einen speziellen Griffbereich zur leichteren Entnahme.

Zalman Z10 Duo

Das Seitenteil besteht ebenfalls aus 4 mm starkem Hartglas. Das Frontpanel bleibt unverändert und verfügt über zwei USB-Typ-A-Anschlüsse, einen USB-Typ-C-Anschluss, separate Tasten für Neustart und Lichtsteuerung sowie separate Audiobuchsen.

Zalman Z10 Duo

Das Zubehör ist, abgesehen von der Frontblende, identisch mit dem des Z10 Plus. Das bedeutet, dass das Gehäuse mit einer GPU-Halterung, Kabelbindern, Schrauben, USB-Abdeckungen, einem kleinen Lautsprecher-Summer und einigen mysteriösen Abdeckungen geliefert wird, die an Kappen für USB-A-Anschlüsse erinnern. Diese USB-Abdeckungen passen perfekt in die Kappen, was etwas frustrierend war, als eine in der anderen feststeckte und ich sie heraushebeln musste.

Differenzen

Was also ist der Grund für die zusätzlichen 900 Gramm in der Zalman Z10 Duo? Zunächst sind es die Lüfter. Der Nachteil ist, dass sie alle 120 mm groß sind. Der Vorteil ist jedoch, dass es sich um ZM-IF120-Modelle handelt, vier Stück, mit Infinity Mirror. Für RGB Für Enthusiasten ist dies nahezu die perfekte Wahl – vielleicht könnten nur holografische Modelle diese übertreffen, aber sie als Teil eines Pakets zu finden, ist eine andere Geschichte.

Zalman Z10 Duo

Die ZM-IF120-Lüfter sind mit einem hydrodynamischen Lager ausgestattet und laufen mit einer konstanten Drehzahl von 1200 U/min. Sie sind relativ laut, insbesondere im Vergleich zu 140-mm-Modellen – die Größe spielt hier eine Rolle. Allerdings ist zu beachten, dass die Gesamtgeräuschentwicklung des Systems vom schwächsten Glied bestimmt wird. Bei drei 140-mm-Lüftern und einem 120-mm-Lüfter ist der 120-mm-Lüfter am lautesten.

Zalman Z10 Duo

Dies ist der Hauptnachteil des Z10: Es ist nicht möglich, einen 140-mm-Lüfter an der Rückseite zu installieren. Zwar könnte man einen PWM-Lüfter verwenden und ihn drosseln, doch beim Z10 Duo müsste man alle Lüfter austauschen, um ein konsistentes Setup zu gewährleisten.

Zalman Z10 Duo

Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied, der mich besonders beeindruckt, ist die vorinstallierte vertikale GPU-Halterung. Dieses Feature habe ich schon lange nicht mehr gesehen – wahrscheinlich in den letzten fünf Jahren nicht. Das Riser-Kabel ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten.

Zalman Z10 Duo

Was fällt sonst noch auf? Die Schrauben sind zwar immer noch etwas zu fest angezogen, aber das ist noch zu verkraften. Der Frontfilter ist im Vergleich zum Z10 und Z10 Plus verbessert – er fällt nicht heraus, wenn das Gehäuse auf die Seite gelegt wird. Und natürlich bleibt das Kabelmanagement weiterhin hervorragend, hier hat sich nichts geändert.

Schlussfolgerungen

Der Zalman Z10 Duo Das Gehäuse hat nur einen Kompromiss: Es werden 120-mm-Lüfter anstelle von 140-mm-Lüftern verbaut. Dadurch ist das Gehäuse ab Werk etwas lauter. Dies wird jedoch durch ein deutlich ansprechenderes Design ausgeglichen, das auf den Infinity Mirror-Lüftern basiert. Außerdem erleichtert es den vertikalen Einbau der GPU, und der seitliche Staubfilter fällt nicht mehr heraus.

Zalman Z10 Duo

Hinzu kommen alle Vorteile des Z10 und Z10 Plus, und der Preis ist nur um 10 % gestiegen. Klingt verlockend, oder? Ich bin jedoch der Meinung, dass jede dieser drei Hüllen ein anderes Publikum anspricht und es nicht zutreffend wäre, eine als direkten Ersatz für die andere zu bezeichnen. Ich empfehle alle drei, aber welche die beste Wahl ist, hängt von den individuellen Vorlieben ab.

Nun, hier ist die Frage, die ich Ihnen stellen werde: Sehen Sie sich die Bewertungen der Z10 und Z10 Plus für Referenz. Aber wenn Sie sich erinnern, welches der drei Gehäuse gefällt Ihnen am besten? Das schlichte Z10, das RGBDas Z10 Plus mit integriertem Lüfter oder das verbesserte Z10 Duo? Ich bevorzuge das Z10 Plus, einfach wegen der 140-mm-Lüfter. Aber teilen Sie uns gerne Ihre Meinung mit – zögern Sie nicht!

Lesen Sie auch:

Bewertungen überprüfen
Packungsinhalt
9
Außen
10
Vielseitigkeit
9
Bauqualität
10
Kühlung:
8
Preis
9
Der Zalman Das Z10 Duo muss lediglich einen Kompromiss eingehen: Es verbaut 120-mm-Lüfter anstelle von 140-mm-Lüftern. Dadurch ist das Gehäuse direkt nach dem Auspacken etwas lauter. Das macht es jedoch durch ein deutlich attraktiveres Design dank des Infinity Mirrors an den Lüftern mehr als wett. Außerdem erleichtert es den vertikalen Einbau der GPU erheblich, und der seitliche Staubfilter fällt nicht mehr heraus.
Denis Zaychenko
Denis Zaychenko
Ich schreibe viel und manchmal sogar auf den Punkt. Interessiert an PC-Bau und Spielen. Fast ein Ästhetik-Junkie, ich liebe es zu mögen und hasse es nicht zu mögen.
Mehr von diesem Autor
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Artikel
Follow Us
Jetzt beliebt
Der Zalman Das Z10 Duo muss lediglich einen Kompromiss eingehen: Es verbaut 120-mm-Lüfter anstelle von 140-mm-Lüftern. Dadurch ist das Gehäuse direkt nach dem Auspacken etwas lauter. Das macht es jedoch durch ein deutlich attraktiveres Design dank des Infinity Mirrors an den Lüftern mehr als wett. Außerdem erleichtert es den vertikalen Einbau der GPU erheblich, und der seitliche Staubfilter fällt nicht mehr heraus.Rückblick auf die Zalman Z10 Duo Computergehäuse