Root NationPC & HardwareZubehör für PCLogitech G Powerplay 2 Test: Gaming-Mauspad mit kabellosem Laden

Logitech G Powerplay 2 Test: Gaming-Mauspad mit kabellosem Laden

-

© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.

In 2019, Logitech eingeführt die Logitech G Powerplay, ihr erstes Gaming-Mauspad mit kabellosem Ladesystem für Mäuse. Das Gerät wurde von der Öffentlichkeit gut angenommen, insbesondere von Logitech Mausbesitzer mit kompatibler Unterstützung. Jetzt, sechs Jahre später, die aktualisierte Version, Logitech G Powerplay 2ist auf dem Markt. Das neue Mauspad ist erst kürzlich erschienen, aber ich hatte die Gelegenheit, einen ersten Blick darauf zu werfen und das Gerät zu testen.

Ehrlich gesagt, ich benutze die Logitech Ich benutze die G Powerplay 2 seit fast zwei Monaten und musste sie in dieser Zeit nicht einmal aufladen. Was macht die neue Version so interessant? Wie funktioniert sie? Was unterscheidet sie vom Vorgängermodell? Wie lange dauert das Aufladen? Welche Mausmodelle werden unterstützt? Ist sie für andere Oberflächen geeignet? All das erkläre ich ausführlich in meinem Testbericht.

Technische Merkmale

Wie immer beginnen wir den Test mit einem kurzen Blick auf die technischen Daten des Geräts. Doch zunächst ein paar Worte dazu, wie das neue Logitech Das G Powerplay 2 unterscheidet sich von seinem Vorgänger. Vereinfacht gesagt ist das Powerplay 2 eine schlankere Version des ursprünglichen Powerplay. Das neue Modell ist etwas schmaler und dünner, die Logobeleuchtung auf dem Steuermodul wurde entfernt und die Funkempfängerfunktion der Maus wurde entfernt. Außerdem enthält das Paket jetzt nur noch eine Oberfläche – Textil. Und die vielleicht wichtigste Änderung – der Preis. Das neue Powerplay 2 ist 39 $/36 € günstiger als sein Vorgänger.

Meiner Meinung nach ist das ein kluger Schachzug. Im Wesentlichen, Logitech Einige weniger wichtige Funktionen wurden in der neuen Version des Mauspads entfernt, wodurch es günstiger wurde. Die wichtigste und zentrale Funktion – das kabellose Laden – blieb jedoch erhalten. Die Liste der unterstützten Mausmodelle hat sich stetig erweitert, da das Unternehmen im Laufe der Jahre viele neue Modelle auf den Markt gebracht hat.

Detaillierte Spezifikationen und weitere Informationen zur ersten Version von Powerplay finden Sie auf der offiziell Logitech Website . Hier werde ich nur kurze Charakteristika des neuen Logitech G Powerplay 2-Modell.

  • Material der Spielfläche: Stoff
  • Maße der Spielfläche (L×B×H): 344.0 × 284.0 × 3.2 mm
  • Abmessungen des Steuermoduls (Höhe): 10.5 mm
  • Kabel: USB-A, 1.85 m lang
  • Kompatible Mäuse: PRO X SUPERLIGHT 2 DEX, PRO 2 LIGHTSPEED, PRO X SUPERLIGHT 2, PRO X SUPERLIGHT, PRO WIRELESS, G903 LIGHTSPEED, G703 LIGHTSPEED, G502 X PLUS, G502 X LIGHTSPEED, G502 LIGHTSPEED, G309 LIGHTSPEED
  • Packungsinhalt: Powerplay 2-Basis, Gaming-Mauspad aus Stoff, herausnehmbarer Powercore-Mausakku, Benutzerhandbuch

Positionierung und Preis

Zunächst einmal ist es erwähnenswert, dass derzeit Logitech ist fast das einzige Unternehmen, das Mauspads mit kabelloser Ladefunktion auf den Markt bringt. Während ich diesen Testbericht schrieb, habe ich mich mit den Alternativen anderer bekannter Marken befasst und nichts Vergleichbares gefunden. Natürlich gibt es auch einige Modelle mit induktiver Ladefunktion von weniger bekannten Marken, aber ich würde sie als „No-Name“ einstufen. Die Spezifikationen und Fotos machen deutlich, dass ihre Mauspads nicht an die Powerplay-Modelle heranreichen. Überraschenderweise bietet derzeit kein großer und wirklich bekannter Hersteller von Gaming-Peripheriegeräten Alternativen an. Deshalb Logitech kann mit Recht als Pionier auf diesem Gebiet gelten.

Wenn es um die Preisgestaltung geht, das Original Logitech G Powerplay ist auf der offiziellen Website des Herstellers für 152 $ / 141 € gelistet. Das neue Logitech G Powerplay 2 ist, wie bereits erwähnt, mit 114 $/105 € günstiger. Meiner Meinung nach ist der Preis für die neue Version durchaus gerechtfertigt. Ich hatte die Gelegenheit, das Pad persönlich zu testen, seine Verarbeitungsqualität zu beurteilen und seine Funktionsweise im Einsatz zu sehen. Daher kann ich mit Fug und Recht behaupten, dass es sich lohnt. Und wenn man bedenkt, dass es derzeit kaum echte Konkurrenz auf dem Markt gibt, ist es noch überzeugender.

Packungsinhalt

Das Logitech Das G Powerplay 2 wird in einem Markenkarton mit einer recht detaillierten und umfassenden Gerätebeschreibung geliefert. Aus der Beschreibung können Sie sofort die Größe des Mauspads, seine Funktionsweise und die damit kompatiblen Mäuse entnehmen.

Der Inhalt ist so einfach wie möglich gehalten. Das Paket enthält lediglich:

  • eine Ladestation mit Steuermodul und nicht abnehmbarem USB-A-Kabel
  • Stoffspielfläche
  • herausnehmbarer Powercore-Akku für Mäuse
  • Benutzerhandbuch

Logitech G Powerplay 2

Die Ladestation verfügt über eine kleine Steuereinheit, die mit einem nicht abnehmbaren USB-A-Kabel verbunden ist. Das Gerät verfügt über die Logitech Logo. In der ersten Version des Powerplay war das Logo hinterleuchtet und über die Logitech G HUB Software. In der neuen Version wurde die Logo-Hintergrundbeleuchtung sowie die Empfängerfunktion entfernt. Infolgedessen wird das Mauspad nicht in der Software angezeigt und es gibt keine separaten Einstellungen dafür.

Das Kabel ist ein handelsübliches, gummiertes Kabel mit einer Länge von 1.85 Metern. Es verfügt über einen Ferritfilter am Ende. Viel mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Du schließt die Basis einfach mit diesem Kabel an deinen PC an und die Maus wird sofort aufgeladen.

Logitech G Powerplay 2

Technisch gesehen ist es genauer zu sagen, dass die Basis die Maus nicht direkt auflädt, sondern eine abnehmbare Powercore-Batterie, die in Logitech Mäuse mit kompatibler Unterstützung. Dies ist der Kern von Logitechproprietäre kabellose Ladetechnologie.

Die Stoff-Gaming-Oberfläche befindet sich auf der Ladestation. Im nächsten Abschnitt werden wir uns die Oberfläche genauer ansehen. An dieser Stelle sei nur erwähnt, dass das erste Powerplay mit zwei Oberflächen ausgestattet war: einer Stoff- und einer Hartoberfläche. In der neuen Version wurde die Hartoberfläche aus der Verpackung entfernt, was ich für eine absolut berechtigte Entscheidung halte.

Lesen Sie auch:

Design, Ergonomie, Verarbeitungsqualität

Die Gestaltung der Logitech Das G Powerplay 2 ist schlicht und elegant. Dadurch fügt sich das Gerät nahtlos in jeden Arbeitsplatz oder jedes Gaming-Setup ein. Es ist nur in Schwarz erhältlich. Die Grundfarbe wird jedoch durch die Gaming-Oberfläche bestimmt, die, wie ich später noch erwähne, geändert werden kann.

Logitech G Powerplay 2

Wie Sie bereits festgestellt haben, Logitech Das G Powerplay 2 System besteht aus zwei Teilen: der Ladestation (mit Steuermodul), die mit dem PC verbunden wird, und der Spielfläche, auf der sich die Maus bewegt. Die gesamte Basis ist gummiert, mit Ausnahme des Steuermoduls, das aus Standardkunststoff besteht. Die Stoff-Spielfläche ist ebenfalls gummiert und sorgt so für einen sicheren Halt auf der Powerplay 2-Basis.

Logitech G Powerplay 2

Die Gaming-Oberfläche lässt sich sehr leicht von der Basis lösen. Sobald sie jedoch vollständig auf der Basis platziert ist, ist es nahezu unmöglich, sie zu verschieben. Wer also befürchtet, dass die Matte während intensiver Gaming-Sessions von der Ladestation rutscht, dem sei versichert: Das wird nicht passieren.

Logitech G Powerplay 2

Die Abmessungen der Ladestation und der Gaming-Oberfläche sind identisch – 344 x 284 mm. Die Höhe der Basis inklusive Oberfläche beträgt lediglich 3.2 mm. Dadurch ist die Matte insgesamt recht dünn, sodass die Hand beim Benutzen nicht schmerzt. Wer schon dickere Matten verwendet hat, wird wahrscheinlich zustimmen, dass manchmal leichter Druck auf die Hand ausgeübt wird, wenn ein Teil auf der Matte und der andere Teil auf dem Schreibtisch liegt. Mit der Logitech G Powerplay 2 ist dies jedoch kein Problem.

Die Gaming-Oberfläche selbst fühlt sich sehr angenehm an. Sie ist nicht zu glatt, aber gleichzeitig auch nicht zu griffig. Die Oberfläche bietet hervorragende Gleiteigenschaften und sorgt gleichzeitig für eine leichte Reibung, die die Kontrolle verbessert. Logitech Die Art der Oberfläche wird nicht angegeben, aber ich würde sagen, sie tendiert eher zum Typ „Geschwindigkeit/Kontrolle“. Mir persönlich gefällt die Matte sehr gut und ich würde sie auch ohne die kabellose Ladefunktion gerne verwenden.

Logitech G Powerplay 2

Einziger kleiner Kritikpunkt an der Oberfläche ist, dass die Kanten nicht vernäht sind, was dazu führen kann, dass sie nach längerem Gebrauch ihr gepflegtes Aussehen verlieren. Anders betrachtet sind solche Matten jedoch meist nicht vernäht. Wäre dies der Fall, wäre die Naht deutlich sichtbar und würde den Handkomfort beeinträchtigen. Daher werte ich dies nicht als wirklichen Minuspunkt.

Der zweite Nachteil ist, dass sich auf der gummierten Unterseite der Matte viel Staub, Tierhaare und andere kleine Verschmutzungen ansammeln. Leider lässt sich dagegen nicht viel tun. Die Matte selbst (die Oberseite) verschmutzt jedoch überraschenderweise nicht so leicht. Und selbst wenn doch einmal etwas darauf landet, lässt es sich leicht abbürsten oder abwischen. So bleibt die Matte immer sauber und ordentlich.

Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend. Die Matte sieht toll aus, ist sorgfältig verarbeitet und die Oberfläche ist fantastisch. Vor allem aber ist sie sehr komfortabel zu benutzen. Viel mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, also weiter im Text.

Lesen Sie auch:

Funktionsweise und unterstützte Modelle

Der Betrieb der Logitech G Powerplay 2 ist so einfach wie es nur sein kann. Sie schließen die Powerplay-Ladestation an Ihren PC (oder ein anderes Gerät mit USB-Anschluss) an. Anschließend legen Sie den abnehmbaren Powercore-Akku in ein kompatibles Logitech Maus, die Powerplay-Technologie unterstützt. Das war’s – die Matte lädt die Maus auf. Der Ladevorgang erfolgt über Induktionsplatten in der Powerplay 2-Basis. Egal, wo die Maus auf der Matte platziert wird, sie lädt überall. Mit anderen Worten: Es gibt keine „toten Zonen“, in denen der Ladevorgang unterbrochen würde.

Logitech G Powerplay 2

Es ist erwähnenswert, dass in der ersten Version von Powerplay neben der induktiven Ladefunktion auch ein eingebauter Lightspeed-Funkempfänger vorhanden war, der es ermöglichte Logitech Mäuse können direkt daran angeschlossen werden. Dieser eingebaute Empfänger ersetzte im Wesentlichen das mitgelieferte 2.4-GHz-RF-Funkmodul der Maus und sparte so einen USB-Anschluss am PC. Diese Funktion wurde jedoch in der neuen Powerplay 2-Version entfernt.

Die unterstützten Mausmodelle sind: PRO X SUPERLIGHT 2 DEX, PRO 2 LIGHTSPEED, PRO X SUPERLIGHT 2, PRO X SUPERLIGHT, PRO WIRELESS, G903 LIGHTSPEED, G703 LIGHTSPEED, G502 X PLUS, G502 X LIGHTSPEED, G502 LIGHTSPEED, G309 LIGHTSPEED. Diese Liste ist nicht abschließend, da neuere Modelle der G-Serie wahrscheinlich auch die Powerplay-Technologie unterstützen werden.

Logitech G Powerplay 2

Als nächstes werden wir das Mauspad testen. Ich sollte jedoch zunächst klarstellen, dass ich es mit dem neuen testen werde Logitech PRO 2 LIGHTSPEED Maus.

Lesen Sie auch:

Beim Testen der Logitech G Powerplay 2, mich interessierten vor allem folgende Fragen

  • wie lange dauert es, bis der Teppich die Maus vollständig auflädt
  • wie der Teppich die Mausladung bei längerem aktiven Gebrauch direkt aufrechterhält
  • ob die Powerplay 2 Basis mit anderen Oberflächen verwendet werden kann

Um die erste Frage zu beantworten: Ich habe die Maus vollständig auf 0 % entladen, den Powercore eingesetzt und auf das Mauspad gelegt. Beim Testen stellte ich fest, dass die Maus in etwa 0 Stunden von 50 auf 4 % geladen war. Eine vollständige Ladung (bis 85–88 %) dauert etwa 7–8 Stunden. Ich möchte darauf hinweisen, dass das Pad die Maus nicht bis 100 % auflädt. Der maximale Ladestand liegt bei 85–88 % und geht nicht darüber hinaus. Ich bin mir nicht sicher, ob dies spezifisch für das Modell PRO 2 LIGHTSPEED ist oder ob es sich um eine Art Energiesparfunktion handelt, ähnlich wie manche Laptops den Akku nur bis 80 % laden, um seine Lebensdauer zu verlängern.

Logitech G Powerplay 2

Als nächstes war ich neugierig, wie gut das Mauspad die Ladung bei längerem Gebrauch hält. Insbesondere fragte ich mich, ob es möglich ist, den Akku der Maus bei längerem Gebrauch zu entladen. Die Antwort: Das ist nicht möglich.

Meiner Beobachtung nach lag der Akku der Maus stets bei etwa 85–88 %, dem maximalen Ladezustand. Selbst wenn sich der Akku während der Nutzung entlädt, schafft es das Mauspad, ihn wieder aufzuladen, ohne dass man es bemerkt.

Für diesen Test habe ich die Maus am Freitagmorgen in Betrieb genommen. Tagsüber habe ich gearbeitet und abends größtenteils online COD BO6 gespielt. Am Ende des Tages lag der Akku der Maus noch bei 85–88 %, genau dort, wo er zu Beginn war. Wäre sie ohne Powerplay 2 angeschlossen gewesen, hätte der Akku etwa 7–12 % verloren. Ich habe die Maus auch über den Großteil des Wochenendes, an dem ich hauptsächlich gespielt habe, mit dem Pad getestet, und die Ladung blieb die ganze Zeit auf dem maximalen Stand.

Nach diesem Test nutzte ich die Maus mit dem Pad weiterhin in meinem gewohnten Arbeitsalltag (Arbeit, Gaming, normales Surfen im Internet) und überprüfte nur gelegentlich den Akkustand. Er lag fast immer bei 85–88 %. Der niedrigste Wert lag bei etwa 84 %. Wie bereits zu Beginn des Tests erwähnt, nutzte ich Pad und Maus fast zwei Monate lang so und musste die Maus in dieser Zeit nie kabelgebunden aufladen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich die Maus mit einer Abfragerate von 1000 Hz verwendet habe, da ich nicht über den speziellen PRO LIGHTSPEED-Empfänger verfüge, der eine Abfragerate von 8000 Hz unterstützt. Bei einer Abfragerate von 8000 Hz wäre die Situation vielleicht anders – die Maus könnte schneller leer werden, was möglicherweise spürbar wäre. Ehrlich gesagt bezweifle ich jedoch stark, dass die Maus selbst bei einer Abfragerate von 8000 Hz ihren Akku auf dem Pad schnell entladen würde.

Übrigens gibt es auch die Möglichkeit, das USB-Laden bei ausgeschaltetem PC zu aktivieren. Mit dieser Einstellung lädt Ihre Maus praktisch rund um die Uhr, sodass es praktisch unmöglich ist, sie auf der Matte zu entladen. Kurz gesagt, mit dem Logitech G Powerplay 2 können Sie das herkömmliche Aufladen per Kabel endgültig vergessen.

Meine letzte Frage war, ob es möglich ist, die Powerplay 2 Ladestation auch mit anderen Oberflächen zu verwenden. Zum Beispiel, wenn ich mich aus irgendeinem Grund nicht von meinem alten Mauspad trennen möchte, die Maus aber trotzdem kabellos laden möchte, oder wenn mir die Standardgröße des Powerplay 2 nicht passt und ich eine größere Matte mit den gleichen Lademöglichkeiten möchte.

Die Antwort lautet ja. Für diesen Test habe ich einfach mehrere meiner eigenen Mauspads auf die Oberfläche der Powerplay 2 gelegt und festgestellt, dass die Maus weiterhin geladen wurde. Allerdings verringerte sich die Ladegeschwindigkeit mit einem „Sandwich“ aus fünf Matten deutlich. Fakt ist aber: Die Maus lädt weiterhin. Es stellt sich also heraus, dass die Logitech Die G Powerplay 2-Basis kann tatsächlich mit anderen Oberflächen verwendet werden. Die Ladegeschwindigkeit wird nicht beeinträchtigt, solange Sie sie nicht in 10 Schichten stapeln.

Beispielsweise lädt meine Maus problemlos mit meinem normalen Arbeitsmauspad, das 890 × 300 mm groß und 4 mm dick ist und eine dicke Gummiunterlage hat. Wenn ich jedoch die Standardoberfläche ersetzen würde, wäre es ideal, etwas Ähnliches zu wählen – genauso dünn. So bliebe die Ladegeschwindigkeit definitiv unverändert. Insgesamt ist die Tatsache, dass man jede Oberfläche von Drittanbietern mit dem Logitech G Powerplay 2 war eine angenehme Überraschung. Im Wesentlichen macht es das Gerät unglaublich vielseitig.

Schlussfolgerungen

Abschließend die Logitech G Powerplay 2 ist wirklich ein einzigartiges Gerät, mit nur sehr wenigen Äquivalenten auf dem Markt. Es ist ein unverzichtbares Zubehör für Logitech Mausbesitzer und ein zwingender Grund für andere Gamer, über einen Wechsel nachzudenken Logitech. Ich kann das aus eigener Erfahrung sagen. Ich war nie wirklich ein Fan von Logitech vorher, aber nachdem ich das Powerplay 2 zwei Monate lang mit dem PRO 2 LIGHTSPEED verwendet habe, habe ich begonnen, meine Haltung zu überdenken.

Mit dem Powerplay 2 Mauspad gehört das herkömmliche Kabelladen der Vergangenheit an. Ich denke, das wird besonders Gamer mit Mäusen mit einer Abtastrate von 8000 Hz zu schätzen wissen, da diese den Akku deutlich schneller entladen. Eine weitere angenehme Überraschung ist, dass sich die Powerplay 2-Basis problemlos mit anderen Oberflächen verwenden lässt. Man muss lediglich die richtige Größe und Dicke wählen. Ehrlich gesagt gefällt mir die mitgelieferte Stoffoberfläche sehr gut, und nach längerem Gebrauch möchte ich sie nicht mehr ersetzen. Persönlich habe ich keine nennenswerten Nachteile oder Probleme festgestellt. Es ist ein erstklassiges Gerät, das das Leben vereinfacht und absolut empfehlenswert ist.

Logitech G Powerplay 2

Lesen Sie auch:

Bewertungen überprüfen
Design
9
Ergonomie
10
Bauqualität
9
Packungsinhalt
9
Vielseitigkeit
10
Preis
9
Logitech G Powerplay 2 ist wirklich ein einzigartiges Gerät, mit nur sehr wenigen Äquivalenten auf dem Markt. Es ist ein unverzichtbares Zubehör für Logitech Mausbesitzer und ein zwingender Grund für andere Gamer, über einen Wechsel nachzudenken Logitech.
Mehr von diesem Autor
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Artikel
Folgen Sie uns
Jetzt beliebt
Logitech G Powerplay 2 ist wirklich ein einzigartiges Gerät, mit nur sehr wenigen Äquivalenten auf dem Markt. Es ist ein unverzichtbares Zubehör für Logitech Mausbesitzer und ein zwingender Grund für andere Gamer, über einen Wechsel nachzudenken Logitech. Logitech G Powerplay 2 Test: Gaming-Mauspad mit kabellosem Laden