Root NationPC & HardwareZubehör für PCXGIMI Elfin Flip im Test: Tragbarer Projektor mit ungewöhnlichem Formfaktor

XGIMI Elfin Flip im Test: Tragbarer Projektor mit ungewöhnlichem Formfaktor

-

© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.

Projektoren sind längst nicht mehr nur in Büros und Klassenzimmern zu finden. Sie werden heute genauso oft für gemütliche Filmabende, gelegentliches Gaming auf der großen Leinwand oder als Hintergrundbeleuchtung für unerwartete Besuche von Freunden genutzt. Ein solches Gerät ist der neue XGIMI Elfin FlipDas Design fällt sofort auf – ein kompaktes, tragbares Gerät mit klappbarem Standfuß, der mehr Flexibilität bei der Positionierung des Projektors bietet. Es bietet außerdem die typischen Funktionen, die moderne Nutzer erwarten: umfassende Anschlussmöglichkeiten, guten Klang und intelligente Funktionen. Es handelt sich also nicht nur um ein hübsches Gerät, sondern auch um etwas Praktischeres. Schauen wir uns genauer an, was der XGIMI Elfin Flip im Praxiseinsatz bietet.

Lesen Sie auch: Testbericht zum tragbaren Yaber-Projektor T2/T2 Plus

Technische Daten

  • Matrix: DLP, 0.23″ Diagonale, 16:9, 1920×1080, HDR 10-Unterstützung, sRGB Abdeckung 113%
  • Lichtquelle: LED, 25000 Stunden
  • Helligkeit: 400 ISO-Lumen
  • Latenz (im Spielemodus): 26.3 ms
  • Bilddiagonale: 80-150″
  • Software: XGIMI OS
  • Audio: 6 W (2×3 W), Dolby Audio-Unterstützung, Sound von Harman Kardon
  • Schnittstellen: USB-A, HDMI, DC
  • Drahtlose Verbindungen: Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1, Miracast, DLNA-Unterstützung
  • Leistungsaufnahme: 65W
  • Geräuschpegel: ≤28 dB bei 1 m
  • Abmessungen: 235 × 218 × 64 mm
  • Gewicht: 1.18 kg
  • Weitere Features: Rückprojektion, automatische Trapezkorrektur, Autofokus, Standfuß mit einstellbarem Neigungswinkel bis 150°, Deckenprojektion, Integration mit Netflix, XGIMI TV

Positionierung und Preis

Der XGIMI Elfin Flip ist ein tragbarer Projektor, der für vielfältige Einsatzzwecke konzipiert ist. Ob für eine Präsentation unterwegs, den Aufbau eines Heimkinos oder das gemeinsame Filmschauen mit Freunden im Freien – er ist flexibel einsetzbar. Zum Zeitpunkt dieses Tests ist der Projektor zu einem reduzierten Preis von 685 US-Dollar bzw. 615 Euro erhältlich, statt des regulären Verkaufspreises von 760 US-Dollar bzw. 680 Euro.

Packungsinhalt

XGIMI Elfin Flip

Der XGIMI Elfin Flip wird in einem schlichten Kraftkarton geliefert, der nur wenige äußere Informationen enthält – abgesehen von den Herstellerangaben, einigen technischen Aufklebern und dem Logo. Das Hauptproduktbild und die wichtigsten Informationen finden Sie auf einem separaten Etikett am Deckel. Im Karton ist der Projektor sicher in weichem Schutzmaterial verpackt. Neben dem Gerät selbst enthält das Paket eine Fernbedienung, ein Netzteil und grundlegende Dokumentation.

Die Fernbedienung besticht durch ihr klares, minimalistisches Design, das perfekt zur Gesamtästhetik des Projektors passt. Zusätzlich zu den Standardbedienelementen verfügt sie über dedizierte Medientasten für den schnellen Zugriff auf beliebte Streaming-Plattformen wie YouTube, Netflix, Amazon Prime und XGIMIs eigene TV-Oberfläche. Besonders hervorzuheben ist die zentrale Navigationstaste, die deutlich gekennzeichnet ist und optisch hervorsticht, während sich die Lautstärkeregler nicht nur farblich, sondern auch durch die Textur unterscheiden – ein kleines, aber durchdachtes Design-Element.

XGIMI Elfin Flip

Im Vergleich zum ansprechend gestalteten Projektor und der Fernbedienung wirkt das zweiteilige Netzteil etwas fehl am Platz. Optisch passt es nicht ganz zum Gesamtbild, ein moderneres, schlankeres Ladegerät hätte besser gepasst. So wie es aussieht, beeinträchtigt das mitgelieferte Netzteil das ansonsten stimmige Design etwas.

Auch interessant: ASUS Testbericht zum tragbaren ZenBeam L2-Projektor

Design und Ergonomie

XGIMI Elfin Flip

Das Design des XGIMI Elfin Flip ist durchdacht. Er wirkt modern, unverwechselbar und fügt sich harmonisch in vielfältige Umgebungen ein – ob Wohnzimmer oder Konferenzraum. Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff in einem dezenten Graubeige-Ton, der ihm nicht nur ein edles Aussehen verleiht, sondern auch Fingerabdrücke abweist. Zusammengeklappt misst der Projektor 235 × 218 × 64 mm und wiegt nur 1.18 kg. Dadurch ist er kompakt und leicht zu transportieren.

XGIMI Elfin Flip

Der Projektor selbst hat ein kompaktes, quadratisches Design mit abgerundeten Ecken. Die Oberseite ist mit einem dezenten Markenlogo und einer LED-Anzeige versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite – mit strukturierter, gerippter Oberfläche – befinden sich der Stromanschluss und Lüftungsgitter zur Kühlung.

XGIMI Elfin Flip

An der Vorderseite des Projektors finden Sie die Hauptkomponenten: das Objektiv, eine Kamera (wahrscheinlich zur Fokuseinstellung und automatischen Trapezkorrektur verwendet) und das Lautsprechergitter.

Auf der Rückseite befinden sich der Einschaltknopf sowie wichtige Anschlüsse – ein USB-A-Anschluss und ein HDMI-Anschluss in voller Größe. Zusätzlich gibt es ein weiteres Gitter für das Kühlsystem.

XGIMI Elfin Flip

Ein herausragendes Merkmal des Projektors ist sein integrierter Drehständer, der eine schnelle Einrichtung und eine Neigungswinkelverstellung von bis zu 150° ermöglicht. Im geschlossenen Zustand schützt der Ständer zudem das Objektiv vor Beschädigungen. In der ausgefahrenen Form ist der untere Teil (der „Fuß“) stabiler als der obere und sorgt so für zusätzliche Stabilität beim Aufstellen.

XGIMI Elfin Flip

An der Unterseite des Projektors befinden sich Silikonfüße, die ein Verrutschen verhindern. Dazwischen befindet sich ein Etikett mit technischen Daten zum Gerät sowie eine Gewindehalterung für ein Stativ. So lässt sich der Projektor bei Bedarf auch auf einem Stativ aufstellen.

XGIMI Elfin Flip

Die Idee mit dem integrierten Standfuß finde ich hervorragend. So lässt sich der Projektor schnell aufstellen und ebenso einfach zusammenklappen und an einen anderen Ort transportieren – genau das Richtige für unterwegs. Ich habe jedoch Bedenken, ihn in der offenen (Arbeits-)Position zu verwenden. In dieser Position verändert sich die Gewichtsverteilung, und ehrlich gesagt besteht die reale Gefahr, das Gerät versehentlich anzustoßen. Obwohl er stabil auf einer ebenen Fläche steht, ist Vorsicht geboten, wenn kleine Kinder oder Haustiere in der Nähe sind (oder auch nur die Gefahr besteht, ihn versehentlich mit der Hand anzustoßen). Alternativ sollte er möglichst außerhalb der Reichweite aufgestellt werden.

XGIMI Elfin Flip

Was ist da drin?

Der XGIMI Elfin Flip nutzt DLP-Projektionstechnologie. Mit einer Matrixgröße von 0.23 Zoll bietet er eine stabile Full-HD-Auflösung im 16:9-Format und kann Bilder von 80 bis 150 Zoll projizieren. Das Gerät verfügt über eine LED-Lampe mit einer Helligkeit von 400 ISO-Lumen und einer Lebensdauer von 25,000 Stunden. In Bezug auf die Bildqualität unterstützt es HDR 10, deckt 113 % des s abRGB Farbraum und bietet automatische Trapezkorrektur, Autofokus, Deckenprojektion und Spiegelprojektion (Bildreflexion). Darüber hinaus verfügt der Projektor im Gaming-Modus über eine geringe Eingangsverzögerung von nur 26.3 ms.

XGIMI Elfin Flip

Was das „Gehirn“ des Geräts betrifft, gibt der Hersteller das Prozessormodell nicht an, es ist jedoch bekannt, dass der Projektor mit 2 GB RAM und 16 GB Speicher ausgestattet ist. In puncto drahtlose Technologien unterstützt er alle wichtigen Funktionen für einen reibungslosen Betrieb: Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1, Miracast und DLNA-Unterstützung. Bemerkenswert ist, dass der Projektor auch bei längerem Gebrauch nicht überhitzt – er ist mit einem aktiven Kühlsystem ausgestattet, das gut funktioniert. Während meiner Tests überschritt die Temperatur nie 47 °C (dies kann in den Einstellungen unter „Geräteinformationen“ überwacht werden).

Lesen Sie auch: Logitech G Powerplay 2 Test: Gaming-Mauspad mit kabellosem Laden

Software

Der Elfin Flip läuft auf dem XGIMI-eigenen Betriebssystem, das technisch ähnlich ist wie Android TV und teilt viele seiner Funktionen, obwohl es einige Unterschiede gibt. Der Projektor wird mit vorinstallierten Apps geliefert, wie z. B. YouTube, Netflix und Prime Video, und dank des eigenen App Stores können Nutzer ihre Auswahl mit zusätzlichen Apps wie Disney+ oder MEGOGO erweitern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der XGIMI App Store nicht so umfangreich ist wie der von Google Play Store, und die App-Auswahl ist etwas eingeschränkter.

Darüber hinaus verfügt das XGIMI Elfin Flip über XGIMI TV, ein Multimedia-Portal mit Nischeninhalten zu verschiedenen Themen – von Musik über Reality-Shows bis hin zu Filmen. Das Schlüsselwort hier lautet jedoch „Nische“. Zwar gibt es einige interessante Angebote, wie beispielsweise einen eigenen TED-Kanal, doch beliebte Blockbuster oder bekannte Projekte fehlen praktisch vollständig.

XGIMI Elfin Flip

Darüber hinaus bietet der XGIMI Elfin Flip einen Bluetooth-Lautsprechermodus (was beim Anschluss eines Smartphones recht praktisch ist und die Klangqualität verbessert), einen integrierten Browser, eine Kurzanleitung für drahtlose Verbindungen, eine App mit Bildschirmschonern (die im Standby-Modus aktiviert werden und thematische und atmosphärische Optionen bieten) und einen Dateimanager für den Zugriff auf Dateien, die auf dem USB-Stick des Projektors gespeichert sind.

Das Einstellungsmenü umfasst alle notwendigen Anpassungen, von den Bildeinstellungen (manuelle und automatische Bildkorrektur, Platzierungsart, Wiedergabemodus und Farbtemperaturauswahl) bis hin zu den Konnektivitäts- und Signalquelleneinstellungen. Insgesamt ist das System einfach, aber logisch aufgebaut, und die Bedienung ist intuitiv. Was mir jedoch sehr fehlte, war die Spracheingabe. Ich habe mich so sehr an die Bedienung von Fernsehern gewöhnt, dass mir das manuelle Eintippen von Suchanfragen über die Fernbedienung wie eine lästige Pflicht erscheint… Zwar lässt sich dies durch den Anschluss einer Bluetooth-Tastatur abmildern, aber es wäre schön gewesen, wenn diese Funktion von Anfang an integriert gewesen wäre.

Klingen

Der Projektor ist mit zwei 3-W-Lautsprechern (insgesamt 6 W) ausgestattet und unterstützt Dolby Audio mit Sound-Tuning von Harman Kardon. Wie schlägt er sich in der Praxis? Der Klang ist angenehm klar, raumfüllend und überraschend gut. Anfangs dachte ich, der Sound könnte etwas zu kraftvoll sein, aber für den Einsatz in Innenräumen ist er mehr als ausreichend. Dialoge, dynamische Szenen in Filmen und sogar Musik klingen fast so gut wie aus einem hochwertigen tragbaren Lautsprecher.

XGIMI Elfin Flip

Was mich ebenfalls positiv überrascht hat, ist die Räumlichkeit des Klangs. Egal, von welcher Seite des Elfin Flip man sich befindet – ob von vorne, seitlich oder hinten – der Klang verteilt sich gleichmäßig in alle Richtungen. In den Einstellungen kann man zudem einen der Klangmodi (Kino, Musik, Nachrichten, Sport) auswählen und die Lautstärkebalance aktivieren, die Lautstärkeschwankungen bei Szenenübergängen ausgleicht.

Lesen Sie auch: Unihertz 8849 TANK2 Test: Robustes Smartphone mit Projektor

Erfahrungen und Eindrücke

Obwohl ich den XGIMI Elfin Flip unter nicht ganz idealen Bedingungen testen musste (ich habe keine weiße Leinwand und die Wände sind mit gemusterter Tapete bedeckt), war ich vom Projektor ziemlich beeindruckt. Besonders die Katzen waren begeistert – allein die Wiedergabe eines „Katzenvideos“ auf YouTube mit allen möglichen Mäusen, Schnüren oder Vögeln und beobachtete sie beim „Jagen“. Irgendwann erregte jede Bewegung auf der Leinwand ihre Aufmerksamkeit. Es war eine großartige Unterhaltungsquelle, die alle fesselte, auch ohne Popcorn. Und wenn Sie auf dem Foto unten glauben, eine schwarze Katze im Licht des Projektors zu sehen, liegen Sie richtig.

Im Ernst: Als Multimedia-Center leistet das Gerät hervorragende Arbeit. Ein Filmabend, bei dem der Projektor den Fernseher ersetzt, bietet ein völlig anderes Seherlebnis. Die Bildschirmdiagonale ist deutlich größer als bei einem herkömmlichen Fernseher, und Kontrast, Klarheit und Schärfe des Bildes sind über die gesamte Bildschirmfläche hinweg gut. Zudem lassen sich die Bildeinstellungen bei Bedarf weiter anpassen. Und das, obwohl der Test auf einer nicht idealen Oberfläche stattfand. Ich bin überzeugt, dass das Bild auf einer sauberen weißen Wand oder Leinwand nahezu perfekt wäre. Leider empfand ich die Muster auf der Tapete als etwas störend, insbesondere in helleren Szenen, wo sie deutlich auffielen.

Der Autofokus funktioniert wunderbar, aber die automatische Trapezkorrektur kann manchmal danebengehen. Das passiert nicht nur, wenn man versucht, das Gerät schräg zu positionieren (was für die Projektion ungünstig ist), sondern auch, wenn man das Gerät direkt davor platziert. Daher muss man die Ecken manchmal manuell anpassen. Ich denke, wenn das XGIMI Elfin Flip mehr oder weniger an derselben Stelle verwendet wird (denn während des Tests habe ich es oft bewegt, um die optimale Position zu finden), tritt dieses Problem wahrscheinlich nicht so häufig auf.

Ich fand den Projektor auch als kabellosen Lautsprecher gut. Ich spiele oft Hintergrundmusik während der Arbeit, besonders bei repetitiven Aufgaben. Normalerweise nutze ich dafür den Fernseher, aber beim Testen des Elfin Flip habe ich Musik von meinem Smartphone darauf gestreamt. Die Klangqualität ist deutlich besser als die des Fernsehers – räumlicher und voller, wie ich bereits erwähnt habe.

XGIMI Elfin Flip

Ich habe tagsüber gelegentlich Musikvideos im Hintergrund laufen lassen, ohne die Vorhänge zu schließen. Auch in diesem Format war ich mit der Bildqualität zufrieden – alles war sichtbar und der Text lesbar. Das Bild war zwar nicht so kontrastreich oder leuchtend, aber dennoch klar, selbst mit den Tapetenmustern im Hintergrund. Hier ein paar Bilder zum Vergleich. Dieselbe Szene, aber unter unterschiedlichen Lichtbedingungen. Das erste zeigt, wie der Projektor das Bild tagsüber bei geöffneten Fenstern anzeigt, das zweite bei geschlossenen Verdunkelungsvorhängen und das dritte mit zusätzlicher Beleuchtung.

Schlussfolgerungen

Wenn Sie einen zuverlässigen Projektor für den Heimgebrauch und darüber hinaus suchen, ist der XGIMI Elfin Flip wird Sie nicht enttäuschen. Er ist kompakt und tragbar und verfügt über einen integrierten Standfuß, der eine einfache Einstellung des gewünschten Winkels ermöglicht. Die Bildqualität ist selbst unter nicht idealen Bedingungen (z. B. auf einer nicht „sauberen“ Oberfläche) recht gut, und das Betriebssystem ist intuitiv und benutzerfreundlich. Auch die Klangqualität verdient Lob – dank Dolby-Audio-Unterstützung und der Abstimmung von Harman Kardon bietet er ein sattes und beeindruckendes Erlebnis. Darüber hinaus bietet er alle notwendigen Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Quellen, darunter Wi-Fi 5, Bluetooth 5.1, Miracast, DLNA, USB-A und HDMI.

XGIMI Elfin Flip

Obwohl das XGIMI Elfin Flip in erster Linie als Multimedia-Gerät für den Heimgebrauch vermarktet wird, eignet es sich meiner Meinung nach auch gut für Präsentationen oder kulturelle Veranstaltungen. Es gibt jedoch einige Nachteile. Die automatische Trapezkorrektur funktioniert beispielsweise nicht immer einwandfrei, und ich persönlich vermisse die Möglichkeit zur Spracheingabe. Außerdem hätte ich mir etwas mehr Stabilität gewünscht, da ich mir oft Sorgen um die Sicherheit des Geräts machte und es nur ungern unbeaufsichtigt in einem Raum mit Haustieren ließ.

In der gleichen Preisklasse wie das XGIMI Elfin Flip könnte ein weiterer potenzieller Konkurrent das XGIMI MoGo 3 Pro sein. Es verfügt über die gleiche Matrix und Lampe, bietet aber eine etwas höhere Helligkeit (450 Lumen gegenüber 400 Lumen). Das MoGo 3 Pro verfügt ebenfalls über einen integrierten Standfuß, der jedoch im Vergleich zum Elfin Flip etwas einfacher gestaltet ist. Darüber hinaus bietet es Sprachsteuerung und einen kraftvolleren Sound von Harman Kardon mit 10 Watt. Diese Eigenschaften machen es zu einer soliden Alternative für alle, die ähnliche Funktionen mit einigen zusätzlichen Verbesserungen suchen.

XGIMI MoGo 3 Pro

Eine weitere zu berücksichtigende Option ist die ASUS ZenBeam L2, das ein eher traditionelles Design aufweist, aber dennoch eine solide Leistung bietet. Es verfügt über eine separate Smart-TV-Box, die im Gehäuse des Projektors integriert ist und die Rechenleistung bereitstellt. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Akku und kann auch am Stromnetz betrieben werden. Der 10-Watt-Harman-Kardon-Lautsprecher liefert guten Klang und verfügt über Mini-Klinke, USB-C-Anschluss und Sprachsteuerung.

ASUS ZenBeam L2

Lesen Sie auch:

Bewertungen überprüfen
Design
10
Ergonomie
9
Packungsinhalt
9
Bild Eigenschaften
9
Software
8
Klingen
9
Tragbarkeit
9
Preis
8
Wenn Sie einen soliden Projektor für den Heim- und Freizeitgebrauch suchen, wird Sie der XGIMI Elfin Flip nicht enttäuschen. Er ist kompakt und tragbar und verfügt über einen integrierten Standfuß, der eine einfache Winkelverstellung ermöglicht. Die Bildqualität überzeugt selbst unter schwierigen Bedingungen (z. B. bei unscharfem Hintergrund), und das Betriebssystem ist einfach und benutzerfreundlich. Auch der Klang verdient besondere Erwähnung – Dolby Audio-Unterstützung und Harman Kardon Tuning sorgen für ein sattes und intensives Klangerlebnis. Obwohl der XGIMI Elfin Flip primär als Home-Entertainment-Gerät vermarktet wird, eignet er sich auch für Business-Präsentationen oder die Organisation kultureller Veranstaltungen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die automatische Trapezkorrektur funktioniert nicht immer einwandfrei, und die fehlende Spracheingabefunktion empfand ich persönlich als etwas einschränkend.
Mehr von diesem Autor
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Artikel
Folgen Sie uns
Jetzt beliebt
Wenn Sie einen soliden Projektor für den Heim- und Freizeitgebrauch suchen, wird Sie der XGIMI Elfin Flip nicht enttäuschen. Er ist kompakt und tragbar und verfügt über einen integrierten Standfuß, der eine einfache Winkelverstellung ermöglicht. Die Bildqualität überzeugt selbst unter schwierigen Bedingungen (z. B. bei unscharfem Hintergrund), und das Betriebssystem ist einfach und benutzerfreundlich. Auch der Klang verdient besondere Erwähnung – Dolby Audio-Unterstützung und Harman Kardon Tuning sorgen für ein sattes und intensives Klangerlebnis. Obwohl der XGIMI Elfin Flip primär als Home-Entertainment-Gerät vermarktet wird, eignet er sich auch für Business-Präsentationen oder die Organisation kultureller Veranstaltungen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die automatische Trapezkorrektur funktioniert nicht immer einwandfrei, und die fehlende Spracheingabefunktion empfand ich persönlich als etwas einschränkend. XGIMI Elfin Flip im Test: Tragbarer Projektor mit ungewöhnlichem Formfaktor