Root NationPC & HardwareZubehör für PCXGIMI Horizon Ultra Test: Cooler Projektor für Ihr Heimkino

XGIMI Horizon Ultra Test: Cooler Projektor für Ihr Heimkino

-

© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.

Lassen Sie uns die Projektoren der Marke XGIMI weiter erkunden. Heute werfen wir einen Blick auf eines der Flaggschiffmodelle des Herstellers – den XGIMI Horizon UltraDas ist im wahrsten Sinne des Wortes „schwere Artillerie“. Es ist für den stationären Einsatz konzipiert, kann in 4K projizieren, bietet kraftvollen Harman Kardon-Sound (24 W) und ist mit zahlreichen Anschlüssen für nahezu alles ausgestattet. Und sein Design? Einfach gesagt: Es schreit nach Luxus. Klingt faszinierend, oder? Schauen wir uns den Horizon Ultra genauer an und sehen wir, wie er sich in der Praxis schlägt.

Lesen Sie auch:

XGIMI Horizon Ultra-Spezifikationen

  • Matrix: DLP, 0.47″, 16:9, 60 Hz, mit HDR 10 und Dolby Vision
  • Auflösung: 3840×2160 (real), 4096×2160 (maximal)
  • Lichtquelle: Laser-LED, 25000 Stunden Lebensdauer
  • Helligkeit: 2300 Lumen
  • Bilddiagonale: 40-200″
  • Projektionsentfernung: 0,8-8 m
  • Software: Android TV 11
  • Audio: 24 W (2×12 W), Sound von Harman Kardon
  • Schnittstellen: USB-A×2, HDMI×2, 3.5 mm Mini-Klinke, optisch, LAN (RJ-45), DC
  • Drahtlose Verbindungen: Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, Chromecast
  • Leistungsaufnahme: 300 W
  • Geräuschpegel: ≤28 dB
  • Abmessungen: 170 × 265 × 224 mm
  • Gewicht: 5.2 kg
  • Optional: 3D-Unterstützung, Augenschutz, automatische Farbanpassung, automatische Trapezkorrektur, Autofokus

Positionierung und Preis

Der XGIMI Horizon Ultra ist einer der Flaggschiff-Projektoren der Marke. Er ist zwar nicht das absolute Topmodell (dieser Platz gehört dem Aura 2), zählt aber definitiv zu den Premium-Modellen. Der Projektor kostet rund 2,650 US-Dollar bzw. 2,350 Euro, wobei man ihn mit einem Aktionscode auf der offiziellen Website für etwa 2,270 US-Dollar erhalten kann. Auf den ersten Blick ist das nicht gerade ein erschwinglicher Preis. Betrachtet man jedoch den breiteren Markt für Heimprojektoren – professionelle Modelle ausgenommen – wird deutlich, dass einige Konkurrenten fünf- bis zehnmal so viel kosten können wie der Horizon Ultra. Vor diesem Hintergrund wird sein Preis verständlicher.

Packungsinhalt

Die Verpackung des Horizon Ultra spiegelt seine Premium-Positionierung wider – sie ist ziemlich auffällig. In der großen weißen Schachtel finden Sie den Projektor selbst, eine Fernbedienung (mit bereits eingelegten Batterien), ein großes Netzteil und die übliche Dokumentation.

XGIMI Horizon Ultra

Das Netzteil fällt durch seine Größe und sein Gewicht auf. Allein es bringt über 1 kg auf die Waage. Schließlich sind 300 Watt nicht gerade Eleganz, wie es beispielsweise beim XGIMI MoGo 3 Pro mit seinem ordentlichen 65-Watt-Netzteil der Fall ist. Es passt zudem gut zum Design des Projektors, da es im gleichen Beigeton gehalten ist.

XGIMI Horizon Ultra

Auch die Fernbedienung überzeugt – allerdings nicht wegen ihres Gewichts, sondern wegen ihres Designs und der Materialien. Sie ist schlank und leicht und verfügt über eine metaDas Gehäuse fühlt sich kühl an. Auch wenn Schnellzugriffstasten für Netflix oder andere Dienste fehlen, sind die wichtigsten Bedienelemente alle vorhanden.

Was mich auch positiv überrascht hat, ist die Art und Weise, wie der Batteriehalter hier „versteckt“ ist. Optisch fällt er überhaupt nicht auf, aber auf der Rückseite befindet sich ein länglicher Knopf. Drückt man ihn, fährt der Halter nach unten heraus. Ich finde das eine clevere und ungewöhnliche Lösung.

Lesen Sie auch:

Design und Ergonomie des XGIMI Horizon Ultra

Ja, zum Design gibt es einiges zu sagen. Der XGIMI Horizon Ultra sieht aus wie ein kleiner Würfel, der auf einem kaum wahrnehmbaren „Fuß“ sitzt. Mit Abmessungen von 170×265×224 mm wiegt er satte 5.2 kg. Für ein stationäres Gerät ist das jedoch völlig normal. Der Projektor ist in einem edlen Grau-Beige gehalten und sein Gehäuse kombiniert metaMetall, Kunststoff, Stoff (auf der Vorderseite) und Kunstleder (oben und an den Seiten). Die Vielfalt und Qualität der Materialien verleihen dem Horizon Ultra ein wirklich hochwertiges Aussehen.

XGIMI Horizon Ultra

Es gibt hier nicht viele zusätzliche „Verzierungen“ – nur das Markenlogo auf der oberen Abdeckung und ein hübsches „Sound by Harman/Kardon“-Emblem auf der Vorderseite.

Übrigens ist der Objektivschutz hier recht interessant (und, ehrlich gesagt, effektiv). Die stoffbezogene Blende dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch als Schutzabdeckung für das Objektiv. Beim Ausschalten des Projektors fährt sie automatisch hoch, deckt das Objektiv ab und schützt es vor Staub und Beschädigungen. Und logischerweise fährt sie beim Einschalten des Projektors automatisch wieder herunter.

Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite unter dem Lüftungsgitter. Hier finden wir einen Stromeingang, LAN, zwei USB-A- und HDMI-Anschlüsse, einen optischen Anschluss, eine 3.5-mm-Audiobuchse und den Einschaltknopf.

Auf der Unterseite, am „Fuß“, befinden sich neben den technischen Markierungen auch Belüftungslöcher und ein Stativgewinde. Das XGIMI Horizon Ultra kann auf einem vertikalen Stativ platziert, aber auch an der Decke montiert werden (dank der Rückprojektion wird das Bild in der richtigen Ausrichtung angezeigt).

Ich empfehle, auf Zubehör des Herstellers zurückzugreifen, das für das erhebliche Gewicht ausgelegt ist und alle Designdetails berücksichtigt. Beispielsweise den vertikalen Bodenständer oder die Deckenhalterung für das XGIMI Horizon.

XGIMI Horizon Ultra

Was lässt sich über die Ergonomie eines stationären Projektors sagen? Nichts Besonderes, außer dass es wichtig ist, den optimalen Standort zu wählen und ihn sofort aufzustellen. Mit einem Gewicht von 5.2 kg ist es zwar technisch möglich, ihn zu bewegen, aber er ist definitiv nicht für den mobilen Einsatz konzipiert. Also, aufstellen, ans Stromnetz anschließen und Ihre Lieblingsinhalte genießen.

Was ist da drin?

Das XGIMI Horizon Ultra nutzt DLP-Projektionstechnologie. Die Matrixgröße beträgt 0.47 Zoll, und das Gerät kann ein 4K-Bild im Seitenverhältnis 16:9 darstellen. Die Projektionsdistanz beträgt 0.8 bis 8 Meter, und die Bilddiagonale kann zwischen 40 und 200 Zoll variieren.

Die Lampe ist eine Laser-LED mit einer Lebensdauer von 25,000 Stunden. Die Helligkeit ist beeindruckend – 2300 Lumen! Damit liefert der Projektor auch bei Tageslicht oder auf einer nicht perfekt weißen Wand/Leinwand ein gutes Bild. Zu den weiteren Features gehören Dolby Vision, HDR 10, 3D-Unterstützung, dynamische Farbanpassung sowie Trapezkorrektur, Rückprojektion und Autofokus.

Der Projektor verfügt über 2 GB RAM und 32 GB internen Speicher. Neben physischen Schnittstellen bietet das Gerät auch eine Reihe von drahtlosen Schnittstellen – Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und Chromecast.

Lesen Sie auch:

Software

Das Betriebssystem im Projektor ist Android TV 11. Es gibt also keine besonderen Besonderheiten bei der Nutzung des Horizon Ultra – er ähnelt den meisten Fernsehern und Projektoren. Während des Tests erhielt das Gerät übrigens ein Systemupdate von 1.32 GB. Glücklicherweise ist im Projektor mehr als genug Platz für Updates und Apps vorhanden.

XGIMI Horizon Ultra

Der Play Store ist verfügbar und ermöglicht die Installation zusätzlicher Apps, darunter auch einfacher Spiele. Der Google Assistant ist für mehr Komfort integriert. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Funktionen, die für diesen Gerätetyp relevant sind.

Ein herausragendes Feature des Horizon Ultra ist die automatische Trapezkorrektur (Autokeystone). Sobald Sie den Projektor einschalten, analysiert er automatisch den Neigungswinkel und die Form der Projektionsfläche und passt das Bild innerhalb von Sekunden perfekt an alle Seiten an. Keine manuellen Einstellungen erforderlich – einfach das Gerät einschalten, und die perfekt waagerechte Leinwand ist fertig. Das ist ein echter Vorteil für alle, die häufig den Betrachtungsstandort wechseln und Wert auf eine schnelle und einfache Einrichtung legen.

Wir möchten außerdem hervorheben:

  • Automatische Helligkeit, die es dem Projektor ermöglicht, die Helligkeitsstufe je nach Umgebungslicht anzupassen;
  • Augenschutz – eine Funktion, die die Helligkeit der Lampe beim Vorbeigehen deutlich reduziert;
  • XGIMI Wall – eine App mit niedlichen animierten Bildschirmschonern für eine angenehme Atmosphäre.

XGIMI Horizon Ultra-Sound

XGIMI Horizon Ultra

Der Klang des Projektors ist einfach hervorragend. Er wird von zwei 12-Watt-Lautsprechern angetrieben, was insgesamt 24 Watt ergibt, und ist mit einer Abstimmung von Harman Kardon ausgestattet. Der Klang ist klar, eindringlich und räumlich. Der Projektor wirkt zwar seitlich positioniert, doch beim Betrachten ist dies kaum zu erkennen. Dialoge, Hintergrundmusik und Soundeffekte werden gut wiedergegeben. In manchen dynamischen Szenen hat man fast den Eindruck, einen dritten Tieftonlautsprecher in den Spezifikationen nicht erwähnt zu haben – der Horizon Ultra liefert satte Bässe. Er wird selbst anspruchsvolle Nutzer nicht enttäuschen.

Lesen Sie auch:

Erfahrungen und Eindrücke

Da der XGIMI Horizon Ultra als Heimkinoprojektor positioniert ist, war ich besonders gespannt darauf, seine Leistung mit einem hellen Blockbuster zu testen. Ich wählte Star Trek Into DarknessUnd… ich war begeistert! Zur Erinnerung: Ich habe keine perfekt weiße Wand, und daran hat sich seit meinem letzten Test des XGIMI Elfin Flip nichts geändert. Es ist immer noch die gleiche gemusterte Tapete. Aber 2300 Lumen sind nicht 400 Lumen! Helligkeit, Kontrast und Farbwiedergabe sind auf einem ganz anderen Niveau.

Das Bild ist einfach unglaublich. Trotz der angegebenen Bildwiederholfrequenz von 60 Hz hatte ich den Eindruck, den Film mit 120 Hz zu sehen – das Bild ist sehr flüssig und dynamisch. Und das, während ich einen Film aus dem Jahr 2016 von einem Streaming-Dienst in Full HD ansah. Dasselbe gilt für YouTube und andere Inhalte. Dies unterscheidet das Erlebnis deutlich vom Betrachten auf einem normalen Bildschirm und einer Projektion und vermittelt das Gefühl, in einem echten Kino zu sitzen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Betrachtung bei Tageslicht kein Problem darstellt. Dank der Helligkeit von 2300 Lumen kann man die Vorhänge tagsüber offen lassen, und selbst bei einer gemusterten Wand bleibt das Bild klar. Mir gefiel auch, wie die „Automatik“ funktioniert. Erstens wird der Projektionsbereich gut erkannt. Selbst wenn der Projektor nicht im idealen Winkel positioniert ist, erkennt er automatisch den freien Platz an der Wand, an dem die „Leinwand“ am besten aussieht. Natürlich können Größe und Position manuell angepasst werden, aber das Gerät ermittelt die optimale Einstellung selbstständig. Zweitens funktioniert die Anpassung der Farbdarstellung an die Hintergrundfarbe hervorragend. Dies gewährleistet die beste Bildqualität unter den gegebenen Bedingungen. Und ja, dies kann auch automatisch angepasst werden, aber es ist unwahrscheinlich, dass Sie dies tun müssen.

Ich habe das XGIMI Horizon Ultra auch gerne zum Musikhören genutzt. Ich lasse es gerne im Hintergrund laufen, während ich arbeite oder einfach im Alltag, und die Klangqualität ist deutlich besser als bei meinem kabellosen Lautsprecher oder Fernseher. Und natürlich waren die Katzen begeistert, alles zu jagen, was sich auf dem „Bildschirm“ bewegte. Also waren alle zufrieden.

XGIMI Horizon Ultra

Zusammenfassung und Konkurrenten

Der XGIMI Horizon Ultra ist die erste Wahl für alle, die ein wirklich lebendiges Content-Erlebnis suchen. Ob 3D- und 4K-Filme, Streaming-Videos von YouTube, oder einfach nur zum Musikhören, der Projektor überzeugt in allen Anwendungsfällen. Die Bildqualität ist selbst tagsüber und auf unebenen Oberflächen außergewöhnlich (man kann sich nur vorstellen, wie es unter optimalen Bedingungen aussehen würde). Darüber hinaus verfügt er über eine Reihe automatischer Funktionen, die das Bild auf 10 von 10 Punkten bringen. Der Klang ist unübertroffen – satt, eindringlich und autark (Sie müssen keine zusätzlichen Lautsprecher anschließen). Die Software ist benutzerfreundlich und perfekt auf den Projektor abgestimmt, die Schnittstellen decken alle Bedürfnisse ab und das Design ist wirklich erstklassig. Der einzige Nachteil ist der Preis, aber ein Projektor dieser Klasse kann nicht mit schwächeren tragbaren Modellen mithalten. Im Vergleich zu einem 200-Zoll-Fernseher ist er immer noch deutlich günstiger.

XGIMI Horizon Ultra

Im Segment der 4K-Heimprojektoren herrscht ein harter Wettbewerb. Der Viewsonic X2000B-4K bietet ähnliche Eigenschaften und ist preislich ähnlich. Allerdings ist seine Helligkeit etwas geringer (2000 Lumen im Vergleich zu 2300 Lumen), er verfügt nicht über Dolby Vision und bietet keine automatische Trapezkorrektur und keinen Autofokus (nur 4-Punkt-Korrektur). Außerdem fehlt ihm Android Fernseher. Andererseits bietet es dank der Integration von zwei Subwoofern einen kraftvolleren Klang (50 W).

Der Epson EH-LS650 ist ein weiterer Konkurrent in der gleichen Preisklasse wie der XGIMI Horizon Ultra. Er verwendet jedoch 4K PRO-UHD mit Pixel-Shifting-Technologie und seine native Auflösung beträgt nur 1920×1080. Es fehlt Dolby Vision und Android TV, und die Auswahl an lokalen Diensten ist eingeschränkt (einige Apps sind möglicherweise nicht verfügbar). Obwohl ein Subwoofer vorhanden ist, ist die Gesamtleistung mit nur 20 Watt geringer. Die Lampe ist heller (3600 Lumen), unterstützt aber weder 3D noch automatischen Fokus und Skalierung, sodass diese Einstellungen jedes Mal manuell angepasst werden müssen.

Wenn Sie Geld sparen und dennoch einen soliden Projektor haben möchten, ist der XGIMI Horizon S Pro eine gute Option. Er hat im Vergleich zum Horizon Ultra eine geringere Helligkeit (1800 Lumen) und eine geringere Anschlussauswahl. Außerdem fehlen ihm die automatischen Bildoptimierungsfunktionen. Dafür verfügt er über eine IMAX-Zertifizierung, einen geringeren Energieverbrauch und ein ansprechenderes Design (mit dem die Modelle von Viewsonic und Epson übrigens nicht wirklich aufwarten können).

Lesen Sie auch:

Bewertungen überprüfen
Design
10
Ergonomie
9
Packungsinhalt
9
Bild Eigenschaften
10
Software
9
Klingen
10
Preis
8
XGIMI Horizon Ultra ist die erste Wahl für alle, die ein wirklich immersives Erlebnis suchen. Ob 3D- und 4K-Filme, YouTube Ob Videos oder Musik – die Bildqualität ist selbst tagsüber und auf unebenen Oberflächen außergewöhnlich hoch. Darüber hinaus verfügt er über eine Reihe automatischer Funktionen, die das Bild auf eine perfekte „10 von 10“ bringen. Der Klang ist unvergleichlich, die Software ist komfortabel und gut angepasst, die Schnittstellen erfüllen alle Anforderungen und das Design ist wahrhaft luxuriös. Einziger Wermutstropfen ist der Preis. Ein Projektor dieser Klasse kann jedoch nicht so viel kosten wie schwächere tragbare Modelle. Im Vergleich zum Preis eines 200-Zoll-Fernsehers ist dieser Projektor deutlich günstiger.
Mehr von diesem Autor
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Ihre Nachricht
Neue Styles
Älteste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Weitere Artikel
Follow Us
Jetzt beliebt
XGIMI Horizon Ultra ist die erste Wahl für alle, die ein wirklich immersives Erlebnis suchen. Ob 3D- und 4K-Filme, YouTube Ob Videos oder Musik – die Bildqualität ist selbst tagsüber und auf unebenen Oberflächen außergewöhnlich hoch. Darüber hinaus verfügt er über eine Reihe automatischer Funktionen, die das Bild auf eine perfekte „10 von 10“ bringen. Der Klang ist unvergleichlich, die Software ist komfortabel und gut angepasst, die Schnittstellen erfüllen alle Anforderungen und das Design ist wahrhaft luxuriös. Einziger Wermutstropfen ist der Preis. Ein Projektor dieser Klasse kann jedoch nicht so viel kosten wie schwächere tragbare Modelle. Im Vergleich zum Preis eines 200-Zoll-Fernsehers ist dieser Projektor deutlich günstiger. XGIMI Horizon Ultra Test: Cooler Projektor für Ihr Heimkino