© ROOT-NATION.com - Dieser Artikel wurde automatisch von AI übersetzt. Wir entschuldigen uns für etwaige Ungenauigkeiten. Um den Originalartikel zu lesen, wählen Sie English im Sprachumschalter oben.
Letztes Jahr lernte ich die Marke kennen YUNZII – eine Gruppe von Tastatur-Enthusiasten aus China, die sich auf den Bau mechanischer Tastaturen und entsprechendes Zubehör spezialisiert haben. Ich hatte die Gelegenheit, mehrere ihrer Modelle zu testen, darunter die B75PRO, YZ75 PROund das RT75 mit Magnetschaltern. Insgesamt fand ich sowohl die Geräte als auch die Marke selbst solide und es lohnt sich, sie im Auge zu behalten. Das bringt uns zum heutigen Testbericht: das YUNZII AL65, eine neue Ergänzung der „AL“-Serie von Aluminium-Tastaturen des Unternehmens. Es handelt sich um eine kompakte Tastatur mit 65%-Layout, die drei Anschlussmodi unterstützt, über ein robustes Aluminiumgehäuse verfügt, eine Dichtungsmontagestruktur verwendet und Hot-Swap-Schalter unterstützt. Sie verfügt über Double-Shot-PBT-Tastenkappen, werkseitig geschmierte Schalter und Stabilisatoren und ist vollständig über QMK und VIA programmierbar.
Was den AL65 auszeichnet, ist sein hohles Gehäuse, sein umfangreiches und lebendiges RGB Beleuchtung und ein recht markantes Design. Ohne vorzugreifen: Ja, es hat mir gefallen. Und im Rest dieses Tests erkläre ich, warum.

Technische Daten
- Modell: YUNZII AL65
- Format: 65 %
- Zahl der Schlüssel: 68 Tasten
- Verbindung: kabellos (RF 2.4 GHz / Bluetooth); kabelgebunden (USB-C)
- Schalter: YUNZII Linearer Milk V2-Schalter; Linearer Gateron Zero-Schalter
- Hotspot: Ja (3-Wege- und 5-Wege-Schalter sind geeignet)
- Tastaturdesign: Dichtungsmontage
- Anti-Ghosting: ja
- #KRO: N-KRO
- Tastenkappen: Double-Shot Cherry Profile PBT-Tastenkappen
- Hintergrundbeleuchtung: RGB (Tasten und Korpus); Southern-Typ-LEDs
- Firmware: QMK/VIA
- Unterstützte Plattformen: Windows, MAC, Linux, Android, IOS, Nintendo Schalter, XBOX
- Batterie: 8000 mAh
- Autonomie: 36 Stunden mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung; 130 Stunden mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung
- Ladezeit: 18 Stunden
- Kabel: abnehmbares USB-A auf USB-C 1.8 m lang
- Abmessungen: 319.4 × 110.0 × 39.9 mm
- Gewicht: 1061 g
- Gehäusematerial: Aluminium
- Modellfunktionen: Dichtungshalterung, Hotspot, eingebauter Speicher, Anpassung über VIA, vorgeschmierte Schalter und Stabilisatoren, RGB Tasten- und Gehäusebeleuchtung, Aluminium-Hohlgehäuse
- Verpackungsinhalt: Tastatur, abnehmbares USB-A-auf-USB-C-Kabel, 2-in-1-Fernbedienung (für Tastenkappen und Schalter), zwei Ersatzschalter (die gleichen wie in der Tastatur), 2.4-GHz-RF-Funkmodul, ein Satz alternativer Tastenkappen (einschließlich eines Tastensatzes für MAC), Benutzerhandbuch (Buch und Pappaufstrich)
Positionierung und Preis
In meinem sehr erste Bewertung of YUNZII Produkte, ich bin detailliert auf die Marke eingegangen – wer sie sind, was sie machen und warum ich sie persönlich interessant finde. Hier fasse ich also kurz zusammen. YUNZII ist eine chinesische Marke, die von Tastatur-Enthusiasten gegründet wurde. Sie entwickelt, produziert und vertreibt mechanische Tastaturen sowie diverses Zubehör. Was ihre Produkte auszeichnet, ist die Kombination aus guter Verarbeitungsqualität, fairen Preisen und einem Designansatz, der oft mutig und unkonventionell ist.
Der YUNZII Das AL65 ist ein Neuzugang in der Aluminium-Tastatur-Reihe (der AL-Serie) und könnte als Flaggschiff-Modell gelten – zumindest relativ gesehen. Technisch gesehen YUNZII Die Tastaturen von AL sind nicht in Kategorien wie „Flaggschiff“ oder „Einsteiger“ unterteilt. Betrachtet man jedoch die Preise der AL-Serie, liegt die AL65 derzeit an der Spitze. Sie ist derzeit die teuerste Tastatur dieser Produktreihe.
Die Tastatur ist erhältlich über YUNZIIoffizielle Website oder auf AliExpress. Auf der offiziellen Website kostet es 130 $ oder 113 €, während auf AliExpress, es ist normalerweise etwas günstiger – etwa 115 $ oder 100 €.
Und da ich die Tastatur persönlich testen konnte, kann ich mit einiger Sicherheit sagen, dass der Preis für das, was sie bietet, durchaus angemessen ist. Kurz gesagt: Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lesen Sie auch:
- Review of YUNZII RT75 – Mechanische Tastatur mit Magnetschaltern
- YUNZII B75 PRO Testbericht zur kabellosen mechanischen Tastatur
Packungsinhalt
Die Tastatur kommt in YUNZIIDie Standardverpackung besteht aus zwei Teilen: einer stilisierten Außenhülle und einem schlichten Karton im Inneren, der den Inhalt enthält. Ein bemerkenswertes Detail sind die Aussparungen in der Außenhülle, die denen im Tastaturgehäuse entsprechen. Dieses „hohle“ Gehäusedesign, wie YUNZII bezieht sich darauf, ist eines der herausragenden ästhetischen Merkmale des AL65.
Der Lieferumfang ist recht umfangreich. Neben der Tastatur selbst enthält das Paket:
- ein abnehmbares USB-A-zu-USB-C-Kabel
- 2-in-1-Abzieher (für Tastenkappen und Schalter)
- zwei Ersatzschalter
- drahtloses Funkmodul RF 2.4 GHz
- ein Satz alternativer Tastenkappen
- Benutzerhandbuch
Das mitgelieferte abnehmbare Kabel ist ein Standardkabel mit Gummibeschichtung. Mit 1.8 Metern Länge ist es für die meisten Setups ausreichend lang und bietet noch etwas Reserve. Überschüssiges Kabel lässt sich mit dem mitgelieferten Marken-Klettverschluss einfach befestigen. Auch der Tastenkappenabzieher ist Standard – ein Ende verfügt über Clips zum Abnehmen der Tastenkappen, das andere über einen Schalterabzieher zum Hot-Swapping von Schaltern.
Die Ersatzschalter sind die gleichen wie die, die bereits in der Tastatur installiert sind. In meinem Fall sind das die YUNZII Milk V2 Linear-Schalter. Bei den alternativen Tastenkappen hat man sich wirklich ins Zeug gelegt. Man erhält einen Satz Standard-Ersatztastenkappen für die transparenten Standardtastenkappen sowie verschiedenfarbige Tastenkappen für die Leertaste, die Pfeiltasten und die Escape-Taste. Sogar ein Satz Tastenkappen für Mac-Nutzer ist im Lieferumfang enthalten.
Es liegen zwei Bedienungsanleitungen bei – ein Standardheft und ein Kartoneinleger mit allen Tastenkombinationen und Shortcuts. Ich empfehle dringend, sie durchzublättern, da viele Tastenkombinationen nur für diese Tastatur gelten. Dazu gehören die Lautstärkeregelung, die Steuerung der Beleuchtung, das Umschalten zwischen angeschlossenen Geräten und mehr. Wie ich später noch erwähne, können diese jedoch alle nach Belieben neu zugewiesen werden. Die Handbücher enthalten übrigens English, daher ist es überhaupt nicht schwierig, sie zu verstehen.
Meiner Meinung nach ist das Paket großartig. Wo ist jedoch die Blister-Staubschutzhülle, die YUNZII Ist es normalerweise bei allen Tastaturen enthalten? Ich persönlich habe es nicht in der Verpackung meiner Tastatur gefunden. Allerdings habe ich in der Produktbeschreibung auf AliExpress einen Hinweis darauf gefunden, dass es enthalten sein sollte.
Ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber für mich sind solche Kleinigkeiten wirklich hilfreich und halten die Tastatur sauber, wenn ich sie nicht benutze. Aber das ist wohl nur ein kleines Detail… Insgesamt ist das Paket wirklich gut.
Design, Ergonomie, Verarbeitungsqualität
Auf den ersten Blick ist das Design des YUNZII Die AL65 mag recht gewöhnlich erscheinen. Die halbtransparenten Tastenkappen heben sie von anderen Tastaturen ab, können aber problemlos durch die Standard-Tastenkappen aus dem Lieferumfang ersetzt werden. Bei genauerem Hinsehen und einem detaillierten Blick auf die Tastatur wird jedoch ihre Einzigartigkeit deutlich. Das Design der AL65 besticht durch ihr Aluminiumgehäuse mit markanten Hohlausschnitten und lebendigen RGB Beleuchtung, die die Tastatur aus nahezu jedem Winkel beleuchtet. Auf Fotos und in Online-Vorschauen sieht sie zwar cool aus, aber wenn man sie persönlich sieht, wird sofort klar, wie beeindruckend sie wirklich ist.
Es gibt nur zwei Farboptionen: Schwarz und Weiß. Die schwarze Tastatur wurde mir zum Testzeitpunkt zugeschickt, daher zeigen die Fotos diese Version. Die weiße Variante ist im Screenshot unten zu sehen.
Der YUNZII Die AL65 ist eine ultrakompakte 65%-Tastatur. Ihre Abmessungen entsprechen dem Standardformat: 319.4 × 110 × 39.9 mm. Das Gerät wiegt knapp über 1 kg (1061 g).
Das Gehäuse der Tastatur besteht vollständig aus Aluminium. Im Inneren befindet sich eine Dichtungshalterung sowie ein kompletter Satz an Polstern, Dämpfungsmaterialien und geräuschreduzierenden Schichten für ein angenehmes und leises Tipperlebnis. Eine detailliertere Ansicht der Tastaturkonstruktion finden Sie im Screenshot unten.
Das Tastaturlayout entspricht dem ANSI-Standard: lange Umschalttasten, einzeilige Eingabetaste und ein erweiterter Backslash. Da es sich beim AL65 um eine 65%-Tastatur handelt, fehlen der Ziffernblock (NumPad), die Funktionstasten F1–F12 sowie einige weitere Tasten wie Druck, Pause und ScrollLock. Diese Funktionen lassen sich mit einfachen Fn+-Tastenkombinationen aufrufen. Später im Testbericht werden wir die wichtigsten Hotkeys näher betrachten und erklären, wie sie mit QMK/VIA geändert und neu zugewiesen werden können.
Die Tastenkappen entsprechen dem Cherry-Profil und bestehen aus dickem, leicht strukturiertem und sehr angenehm anzufassendem PBT-Kunststoff. Die Symbole sind groß und sauber aufgetragen. Zu beachten ist, dass sie nicht durchscheinend sind, was ich persönlich jedoch nicht als Problem empfinde. Ebenso ist das Layout rein in EnglishWer hintergrundbeleuchtete Symbole bevorzugt, kann die Tastenkappen einfach austauschen und jederzeit zusätzliche Symbole eingravieren.
Ein Designmerkmal des AL65 sind die halbtransparenten Tastenkappen. Sie sind hochwertig verarbeitet und angenehm anzufassen. Ich persönlich bin kein Fan von transparenten Gehäusen oder Tasten auf Tastaturen, muss aber zugeben, dass sie hier gut funktionieren und ich kein Bedürfnis verspüre, sie gegen die im Kit enthaltenen Standardkappen auszutauschen.
Die Tastatur verfügt nicht über ein Multifunktionsrad oder Ähnliches, was als kleiner Nachteil angesehen werden könnte. Persönlich bin ich an solche Funktionen gewöhnt und nutze sie oft von anderen Tastaturen, daher vermisse ich sie hier.
Wenn man jedoch darüber nachdenkt, würde ein Zifferblatt das Design und das Gesamtkonzept des AL65 nur stören. Aus diesem Grund bin ich bereit, sein Fehlen bei diesem Modell zu akzeptieren. Aber wenn Sie wirklich ein Zifferblatt brauchen, YUNZII hat andere 65% Tastaturen mit einem, wie die YUNZII AL66. Übrigens verfügt es auch über ein Aluminiumgehäuse und Seitenbeleuchtung.
Wie ich bereits erwähnt habe, ist ein weiteres besonderes Merkmal des AL65 sein einzigartiges Hohlgehäuse (wie YUNZII nennt es) und lebendige RGB Beleuchtung, die das Chassis beleuchtet. Ich muss zugeben, es sieht alles zusammen recht schön und originell aus. Ich glaube, das Material des Körpers, nämlich die metal, spielt hier eine wesentliche Rolle. Hätte die Tastatur ein einfaches Kunststoffgehäuse, hätte sie nicht den gleichen Effekt.
Neben den hohlen Aussparungen am Gehäuse, an der Oberkante der Tastatur, sehen Sie das elegante YunZii-Logo, den Standardmodusschalter (für RF 2.4 GHz, kabelgebunden, Bluetooth) und den TYP-C-Anschluss.
Die Unterseite der Tastatur besteht ebenfalls aus Aluminium. Vier kleine Gummifüße befinden sich an der Unterseite, mehr nicht. Die typischen verstellbaren Füße zum Verstellen der Neigung hat das AL65 nicht. Manche mögen das als Nachteil empfinden, ich persönlich nicht. Mir persönlich reichen die Standardeinstellungen für Neigung und Höhe der Tastatur völlig aus. Kurz gesagt: Sie lässt sich komfortabel bedienen. Die Tastatur liegt übrigens sehr fest auf dem Schreibtisch. Sie verrutscht weder beim Arbeiten noch bei intensiven Gaming-Sessions versehentlich.
Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig. Die Elemente passen perfekt, und ich habe keine Beanstandungen an der Ausführung – nur Bewunderung. Die Ergonomie des YUNZII Auch die AL65 sind hervorragend. Die Tastatur ist kompakt und nimmt wenig Platz auf dem Schreibtisch ein, wodurch sie perfekt in jedes Arbeits- oder Gaming-Setup passt. Dank ihrer geringen Größe lässt sie sich auch bequem mitnehmen, zum Beispiel ins Büro.
Ich möchte jedoch die Materialien als gesonderten Punkt hervorheben. Insbesondere die metaGehäuse, Tastenkappen und das Tippgefühl insgesamt. Meiner Meinung nach ist das AL65-Modell nicht nur praktisch und schön, sondern auch sehr angenehm anzufassen. Ich persönlich genieße es nicht nur, mit dieser Tastatur zu spielen oder zu arbeiten, sondern sie auch einfach nur zu bedienen. Daher finde ich, dass diese Tastatur, abgesehen von allem anderen, auch in puncto Ästhetik einfach erstklassig ist.
Lesen Sie auch:
- YUNZII Testbericht zur kabellosen mechanischen Tastatur YZ75 PRO
- Testbericht zur kabellosen mechanischen Tastatur LEOBOG A75
Hintergrundbeleuchtung
Der YUNZII Das Modell AL65 verfügt über zwei Beleuchtungszonen: die Tasten und das Gehäuse. Wie bereits erwähnt, ist die Hintergrundbeleuchtung großartig – hell, lebendig und es gibt wirklich viel davon. Im Allgemeinen bin ich kein großer Fan von RGB Bei Tastaturen schalte ich die Beleuchtung bei manchen Modellen sogar aus, um die Optik nicht zu beeinträchtigen. Beim AL65 finde ich sie jedoch perfekt integriert und ergänzt das stilistische Konzept der Tastatur wunderbar.
Die Tastaturbeleuchtung lässt sich entweder direkt über die Tastatur (mit der Tastenkombination FN+) oder über QMK/VIA auf der entsprechenden Webseite im Browser einstellen. Jede Beleuchtungszone lässt sich separat anpassen und somit unabhängig steuern. Die Konfiguration der Tastatur über VIA wird im Laufe des Tests noch genauer erläutert. Hier sind vorerst die Standard-Hotkeys zur Steuerung der Beleuchtung aufgeführt. Übrigens: Auch diese Hotkeys lassen sich in QMK/VIA individuell anpassen.
Es stehen zahlreiche voreingestellte Effekte zur Verfügung – ich habe 20 einzigartige Voreinstellungen für die Tastenbeleuchtung und ebenso viele für das Gehäuse gezählt. Mit diesen Effekten können Sie Farben, Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und Helligkeit anpassen. Wenn ich mich nicht irre, können Sie außerdem Ihre eigenen benutzerdefinierten Lichteffekte über QMK/VIA hochladen. Das Erstellen dieser Effekte erfordert jedoch ein tieferes Verständnis von VIA oder weitere Studie seiner Funktionen.
Der YUNZII Das Modell AL65 verwendet nach Süden ausgerichtete LEDs, d. h. sie befinden sich unterhalb der Schalter. Falls jemand plant, die Standardschalter der Tastatur auszutauschen, sollte dies beachtet werden.
Abschließend füge ich noch ein kurzes Video ein, das die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur mit verschiedenen Effekten anschaulich demonstriert.

Verbindungen und unterstützte Plattformen
Der YUNZII Die AL65-Tastatur unterstützt drei Verbindungsmodi: kabelgebunden, 2.4 GHz RF und Bluetooth. Mit Bluetooth können Sie bis zu drei verschiedene Geräte gleichzeitig verbinden und mit der Tastenkombination FN + Q/W/E zwischen ihnen wechseln.
Maximal fünf Geräte können mit der Tastatur verbunden werden: drei über Bluetooth, eines über Funk und eines über Kabel. So können Sie Smartphone, Tablet, Laptop, PC und sogar eine Konsole gleichzeitig verbinden. Der Wechsel zwischen den Geräten erfolgt über die Tastenkombination FN + Q/W/E für Bluetooth und FN + R für Funk 2.4 GHz.
Was die unterstützten Plattformen betrifft, deckt die Tastatur eine ganze Reihe moderner, relevanter Geräte ab. Sie ist kompatibel mit Windows, macOS, Linux, Android, IOS, Nintendo Switch und Xbox. Um in den macOS-Modus zu wechseln, können Sie die Tastenkombination FN + A verwenden.
Lesen Sie auch:
- Auswahl einer Tastatur: Format vs. Größe vs. Design
- GamePro MK130R und GamePro Testbericht zu MK180B-Tastaturen
Layouts (Ebenen), Tastaturkürzel, Anpassung
Wie Sie vielleicht bemerkt haben, fehlen bei 65 % der Tastaturen der Ziffernblock und die Funktionstasten F1-F12, und die YUNZII Das AL65 bildet da keine Ausnahme. Diese Designentscheidung trägt dazu bei, die Größe der Tastatur zu reduzieren und sie kompakter zu gestalten. Das Fehlen physischer Funktionstasten wird durch die Tastenkombination FN+ und mehrere Ebenen kompensiert, die im laufenden Betrieb umgeschaltet werden können. Die YUNZII AL65 verfügt über acht solcher Ebenen: vier für Windows und vier für macOS. In den Tastatureinstellungen werden sie als EBENE 8, 4, 4, 0, 1, 2, 3 und 4 bezeichnet.
Im Wesentlichen ähneln die macOS-Layouts denen für Windows und funktionieren auf die gleiche Weise. Daher zeige ich nur die ersten vier, der Rest folgt dem gleichen Muster.
Es gibt vier Layouts (Ebenen) für Windows. Sie können zwischen ihnen wechseln, indem Sie die FN-Taste zweimal drücken oder die Tastenkombination FN+ verwenden. In den QMK/VIA-Tastatureinstellungen sind sie als „EBENE 0, 1, 2, 3“ gekennzeichnet. EBENE 0 ist also das Standardlayout.
Der erstes Layout (LAYER 0) ist die Tastatur, die standardmäßig verwendet wird. Sie enthält alle Standardtasten außer F1-F12. Das erste Standardlayout sehen Sie im Screenshot unten.
Der zweites Layout (LAYER 1) Die Tastenbelegung ist im Wesentlichen gleich, die Zifferntastenreihe fungiert nun jedoch als F1-F12-Taste. Zum Umschalten auf das zweite Layout genügt ein doppelter Druck auf die FN-Taste.
Der drittes Layout (LAYER 2) ist eine Kombination aus dem ersten Standardlayout (LAYER 0) und der gedrückten FN-Taste. Beispielsweise öffnet das Drücken von FN + 5 im ersten Layout den E-Mail-Client, während das Drücken von FN + 7, 8 oder 9 den Titel wechselt. Dieses Layout beinhaltet auch Funktionen zur Steuerung der Tastaturbeleuchtung. Leere Tasten (dargestellt durch ein Dreieck) sind nicht belegt.
Der viertes Layout (LAYER 3) folgt der gleichen Logik wie das vorherige. Es ist eine Kombination aus dem zweiten Layout (EBENE 1) und der gedrückten FN-Taste.
Alle Layouts und Tastenkombinationen in QMK/VIA lassen sich individuell anpassen. Sie können praktisch alles nach Belieben ändern und neu zuordnen. Um zu verdeutlichen, wie das funktioniert, zeige ich Ihnen mein eigenes Beispiel, wie ich die Tastatur an meine Bedürfnisse angepasst habe.
Mit dem ersten Layout (EBENE 0) bin ich also vollkommen zufrieden, brauche aber auch schnellen Zugriff auf die Tasten F1-F12. Das ständige Umschalten auf das zweite Layout (EBENE 1) durch doppeltes Drücken von FN war für mich sehr umständlich. Übrigens wird im zweiten Layout die Zahlenreihe standardmäßig zur F1-F12-Reihe, und die Tastenkombinationen FN + F1-F12 dienen als normale Zahlen. Um dies zu beheben, habe ich die Standardtastenkombinationen aus dem dritten Layout (EBENE 2) neu zugewiesen.
Das Neubelegen von Tasten ist ganz einfach. Zuerst wählst du oben die Taste aus, die du neu belegen möchtest. Dann wählst du unten die Taste oder Funktion aus, die du ihr zuweisen möchtest. Fertig! Die Tastatur übernimmt alle Änderungen sofort, du musst nichts speichern.
Nach den Änderungen verwende ich das erste Layout (EBENE 0), das alle Standardtasten enthält. Die Zifferntastenreihe fungiert in Kombination mit der Umschalttaste als Ziffern- und Sonderzeichen, und die Tasten F1–F12 drücke ich mit der Kombination FN + Zifferntastenreihe (einschließlich der Tasten „-“ und „+“). Außerdem habe ich die Drucktaste auf FN + P umgestellt und die Lautstärke regele ich mit FN + [ (Klammern).
Einrichten der QMK/VIA-Tastatur
Im vorherigen Abschnitt haben wir die Layouts (Ebenen), den Wechsel zwischen ihnen und ihre Anpassung erläutert. Nun schauen wir uns QMK/VIA selbst genauer an. Wir werden die restlichen Tastatureinstellungen und ihre Möglichkeiten genauer betrachten.
Was ist QMK/VIA also, vereinfacht ausgedrückt? QMK (Quantum Mechanical Keyboard) ist eine Open-Source-Software zur Erstellung von Tastatur-Firmware. VIA wiederum ist eine modifizierte Version der QMK-Firmware, mit der Sie nahezu alle Tastatureinstellungen konfigurieren und anpassen können. Diese Lösung findet sich häufig bei benutzerdefinierten Tastaturen.
Der Vorteil von QMK/VIA gegenüber der typischen Software, die Hersteller oft speziell für ihre Tastaturen anbieten, liegt in den flexiblen und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten, der Möglichkeit, die Firmware zu modifizieren, und der plattformübergreifenden Verfügbarkeit. Ein weiterer Vorteil: Sie müssen nichts auf Ihrem PC installieren – alles wird direkt im Browser erledigt.
Um zu den Tastatureinstellungen zu gelangen, müssen Sie einige einfache Schritte ausführen:
- Verbinden Sie die Tastatur mit einem Kabel mit dem PC
- Laden Sie die JSON-Datei für unsere Tastatur von der offiziell YUNZII Website
- Gehen Sie zum usevia.app Einstellungen-Site
- Gehen Sie zum Einstellungen und aktivieren Sie die Registerkarte „Design anzeigen“
- Gehen Sie zum Design Registerkarte und laden Sie unsere JSON-Datei in den Browser hoch
- Verbindung zur Tastatur zulassen
Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. Alle weiteren Einstellungen können anschließend direkt im selben Browser vorgenommen werden, ohne dass die JSON-Datei erneut hochgeladen werden muss.
Sobald die Tastatur angeschlossen ist, gelangen Sie direkt zu den Einstellungen unter dem Reiter „KONFIGURIEREN“. Das erste Menü heißt „TASTENBELEGUNG“. Hier können Sie Tasten neu belegen, die Funktionen für FN+-Tastenkombinationen ändern und die Tastaturlayouts (Ebenen) bearbeiten. Wie ich im vorherigen Abschnitt anhand meines eigenen Beispiels gezeigt habe, können Sie hier diese Anpassungen vornehmen.
Als nächstes folgt das Menü „MAKROS“. Hier können Sie Makros erstellen und bearbeiten. Die erstellten Makros (M0 – M15) können Sie anschließend im vorherigen Menü „KEYMAP“ Tasten und Tastenkombinationen zuweisen.
Im Menü „SPEICHERN + LADEN“ können Sie Ihre Layouts (Ebenen) im JSON-Dateiformat speichern und laden.
Im Menü „BELEUCHTUNG“ können Sie die Beleuchtung konfigurieren. Unter dem Reiter „UNTERGLASUR“ können Sie die Beleuchtung des Tastaturkörpers anpassen und unter „HINTERGRUNDBELEUCHTUNG“ die Tastenbeleuchtung konfigurieren.
Auf der nächsten Registerkarte „TASTENTESTER“ können Sie sowohl einzelne Tasten als auch FN+-Tastenkombinationen testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Ich habe bereits die Registerkarte „DESIGN“ gezeigt – hier laden Sie die JSON-Datei zum Anschließen der Tastatur hoch.
Der letzte Einstellungsreiter „EINSTELLUNGEN“ aktiviert den Reiter „DESIGN“, auf dem Sie die JSON-Datei mit der Tastatur-Firmware hochladen können. Die einzigen Einstellungen hier beziehen sich auf die Anzeige der visuellen Benutzeroberfläche.
In der oberen rechten Ecke finden Sie außerdem Dokumentation zur VIA-Firmware, einen Link zum offiziellen VIA-Discord-Kanal und einen Link zum VIA-Quellcode auf GitHub.
Für einen unvorbereiteten Benutzer, der an das Standardlayout der Tastatureinstellungen mit einer vorgefertigten Marken-App des Herstellers gewöhnt ist, mag dies zunächst kompliziert, verwirrend und umständlich erscheinen. Mir ging es anfangs ähnlich. Aber nachdem ich etwa zwanzig Minuten durch die Menüs navigiert hatte, hatte ich alles herausgefunden und bin nun überzeugt, dass diese Art der Tastaturanpassung die beste Option für mich ist.
Wie bereits erwähnt, bietet QMK/VIA im Vergleich zur Standardsoftware vieler Hersteller mehrere Vorteile: flexible Einstellungen, vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, Möglichkeiten zur Firmware-Änderung, plattformübergreifende Unterstützung und, vielleicht am wichtigsten, dass keine Softwareinstallation auf dem PC erforderlich ist. Eine Einstellung konnte ich jedoch nicht finden: die Zeit, die die Tastatur benötigt, um in den Ruhemodus zu wechseln. Standardmäßig schaltet sich die Tastatur nach fünf Minuten Inaktivität aus, um den Akku zu schonen. Ich würde diese Zeit gerne verlängern oder den Ruhemodus ganz deaktivieren. Leider konnte ich in QMK/VIA keine solche Option finden. Ansonsten ist alles recht intuitiv und das System insgesamt recht gut implementiert.
Lesen Sie auch:
- Test der LEOBOG Hi75-Tastatur: Coole Mechanik und individuelle Basis für 99 US-Dollar
- Epomaker Carbon 60 Test: Hochwertige Materialien treffen auf tragbares Design
Schalter, Stabilisatoren, Tippen
Der YUNZII Das Modell AL65 ist mit zwei Schaltertypen erhältlich: dem proprietären YUNZII Milk V2 Linear Switches und die Gateron Zero Linear Switches. Beide Typen sind linear, aber basierend auf den Spezifikationen, die YUNZII Milk V2-Schalter dürften ein weicheres Tastengefühl bieten. Die Tastatur, die ich erhalten habe, war übrigens mit dem YUNZII Milk V2-Schalter. Selbstverständlich sind alle Schalter, wie bei dieser Tastatur üblich, vorgefettet. Detailliertere Spezifikationen der Schalter finden Sie in den folgenden Screenshots.
Wie andere YUNZII Das AL65-Modell unterstützt Hot-Swapping und ermöglicht den Austausch von Schaltern ohne Löten. Die Schalterbuchsen sind standardmäßig 5-polig, sodass Sie sowohl 3- als auch 5-polige Schalter problemlos in die Tastatur einbauen können.
Die Stabilisatoren für die langen Tasten sind hervorragend. Sie sind bereits vorgeschmiert, was sich beim Tippen bemerkbar macht und zu einem flüssigeren Tipperlebnis beiträgt.
Das Tippgefühl auf dem YUNZII Das AL65 ist großartig. Ich würde nicht sagen, dass es etwas Besonderes ist, aber es macht definitiv Spaß. Der Tastenanschlag fühlt sich großartig an – weich und nicht überschmiert. Man spürt die Stabilisierung der Tasten deutlich. Der Anschlag ist mittellaut, und ich persönlich genieße ihn. Es ist wie ein leichtes ASMR-Erlebnis. Besonders die linke Umschalt-, Rücktaste und Eingabetaste klingen fantastisch. Es gibt keinen Sandeffekt auf den einzelnen Tasten. Auch die längeren Tasten klingeln oder klappern nicht. Kurz gesagt: Es macht Spaß, zu spielen, zu tippen und einfach dem Klang der Tastatur zu lauschen. Unten füge ich ein Video ein, damit Sie es selbst hören und die Klangqualität beurteilen können.

Batterielebensdauer
Die Tastatur verfügt über einen 8000-mAh-Akku, der im Vergleich zu anderen Tastaturen relativ groß ist. Erwarten Sie jedoch keine außergewöhnliche Akkulaufzeit. Mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung hält die Tastatur mit einer einzigen Ladung bis zu 36 Stunden. Meiner Meinung nach ist das nicht besonders beeindruckend, insbesondere wenn man bedenkt, dass ähnliche Tastaturen mit 4000-5000-mAh-Akkus etwa 25-30 Stunden halten. Aber wenn man bedenkt, wie viel RGB Beleuchtung und Zonen des AL65 zeigen deutlich, wie die Akkulaufzeit ausfällt. Anders ausgedrückt: Sie gleicht sich aus. Mit ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung erhöht sich die Akkulaufzeit jedoch deutlich und beträgt bis zu 130 Stunden – ein überzeugenderer Wert. Eine vollständige Aufladung dauert übrigens 18 Stunden.
Sie können den Ladezustand des Akkus mit der Tastenkombination FN + rechte Strg-Taste überprüfen. Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die Zifferntastenreihe auf. Die leuchtenden Zahlen entsprechen dem Ladezustand des Akkus in Prozent. Beispielsweise bedeutet 2 20 %, 7 70 % und 0 100 %.
Um Akku zu sparen, wechselt die Tastatur bei kabelloser Nutzung nach 5 Minuten Inaktivität in den Ruhemodus. Wie bereits erwähnt, lässt sich die Zeit, bevor die Tastatur in den Ruhemodus wechselt, nicht einstellen. Außerdem gibt es im Ruhemodus eine etwas unpraktische Eigenschaft: Die Tastatur benötigt nach längerer Inaktivität einen kurzen Moment, um aufzuwachen. Befindet sich die Tastatur längere Zeit im Ruhemodus (z. B. über eine Stunde), wacht sie nicht sofort auf, sondern benötigt ein bis zwei Sekunden. Wenn Sie sich ihr also nähern und eine Taste drücken, dauert es ein bis zwei Sekunden, bis die Verbindung hergestellt ist und sie voll funktionsfähig ist. Im Idealfall sollte sie sofort wieder in den Arbeitsmodus zurückkehren.
Wenn sich die Tastatur jedoch für einen kürzeren Zeitraum (z. B. bis zu einer Stunde) im Ruhemodus befindet, wird sie wie erwartet sofort aktiviert. Ich habe ein ähnliches Verhalten bei meinem YUNZII B75 PRO. Das ist zwar nicht ideal und kann das Gesamterlebnis leicht beeinträchtigen, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Mit dem B75 PRO habe ich mich einfach daran gewöhnt, und die Tastatur leistet mir weiterhin gute Dienste.
Schlussfolgerungen
Um die Rezension abzuschließen, möchte ich sagen, dass ich ziemlich beeindruckt bin von der YUNZII AL65. Es ist wahrscheinlich eines der besten Modelle der Marke. Es bietet ein einzigartiges Design, hochwertige Materialien, eine hervorragende Verarbeitung, ein tolles Tippgefühl, kompakte Größe, flexible VIA-Anpassungsmöglichkeiten und einen angemessenen Preis. Das sind die wichtigsten Stärken dieses Modells. Die Akkulaufzeit ist insgesamt gut, allerdings hätte ich mir mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung eine längere Akkulaufzeit gewünscht.
Einziger wirklicher Nachteil ist die leichte Verzögerung beim Aufwachen aus dem Ruhemodus, die erst nach längerer Inaktivität der Tastatur auftritt. Ein weiterer Kritikpunkt ist das 65%-Layout. Wer schnellen Zugriff auf die F1-F12-Tasten benötigt, sollte ein 75%-Layout in Betracht ziehen. Allen anderen kann ich die Tastatur wärmstens empfehlen. Es ist ein solides Gerät, das seinen Preis definitiv wert ist.
Lesen Sie auch:
- Duex Max DS-Test: Tragbarer 14.1-Zoll-Monitor zur Steigerung der mobilen Produktivität
- Bigme B1051 Testbericht: Tablet mit farbigem E-Ink-Display, Stift und Tastatur
- XGIMI MoGo 3 Pro Testbericht: Tragbarer Projektor auf Android TV 11