In diesem Jahr hat Razer seine Kraken-Gaming-Headset-Reihe mit drei neuen Modellen ergänzt: Kraken V3 Pro, Kraken V4 und Kraken V4 X. Die Pro-Version ist ein echtes Flaggschiff und TOP unter den Gaming-Kopfhörern. Kraken V4 ist eine durchschnittlich ausgewogene Variante. Nun, das letzte Razer Kraken V4 X. – das einfachste und günstigste Modell der Linie. Eigentlich wird es in der Rezension besprochen. Wie unterscheidet sich der V4 X von teureren Modellen? Was sind die interessanten Features, Vor- und Nachteile? Wie viel kosten neue Kopfhörer und sind sie ihr Geld überhaupt wert? Auf all das werde ich in der Rezension ausführlich eingehen.
Spezifikationen
Lassen Sie uns zunächst herausfinden, wie sich das Razer Kraken V4 X vom regulären V4 und der Pro-Version unterscheidet. Und für einen klareren Vergleich stelle ich einen Screenshot von der offiziellen Website von Razer zur Verfügung.
Wie Sie sehen können, gibt es im Razer Kraken V4 X: etwas einfachere Treiber und ein Mikrofon; Anstelle der Unterstützung für virtuellen THX Spatial-Surround-Sound gibt es lediglich Unterstützung für 7.1 Surround Sound. je nach Anschlussart sind die Kopfhörer ausschließlich leitfähig (USB-C / USB-A); weniger Beleuchtung. Hier ist natürlich noch zu erwähnen, dass die Pro-Version unter anderem über eine separate OLED-Einheit zur Anpassung und eine Vibrationsfunktion in Anlehnung an den Razer Sensa HD verfügt. Aber es gibt Kopfhörer auf ganz anderem Niveau und dieser Testbericht ist ihnen nicht gewidmet, also kehren wir zum Kraken V4 X zurück.
Wenn Sie sich den Screenshot oben ansehen, könnten Sie denken, dass der Kraken V4 X nicht über die vollständige Unterstützung der THX Spatial Surround-Sound-Technologie verfügt. Aber mit Blick auf die Zukunft werde ich sagen, dass dies nicht der Fall ist, da ich THX Spatial installiert habe und es bei diesem Modell perfekt funktioniert hat. Aber ich werde im entsprechenden Abschnitt ausführlich darauf eingehen. Was die Unterschiede angeht, scheint damit alles gesagt zu sein. Die detaillierten Eigenschaften der regulären V4- und der Pro-Version können Sie unter vergleichen und einsehen die offizielle Razer-Website. Hier werde ich nur die Eigenschaften des Razer Kraken V4 X angeben.
- Kopfhörertyp: Full-Size geschlossen
- Verbindungsmethode: kabelgebunden (USB-C / USB-A)
- Treiber: Razer TriForce 40 mm mit Neodym-Magneten
- Frequenzbereich: 20-20000 Hz
- Impedanz: 32 Ohm bei 1 kHz
- Empfindlichkeit: 96 dB SPL/mW bei 1 kHz (HATS)
- Geräuschunterdrückung: passive Geräuschunterdrückung
- Ohrpolster: oval aus kombiniertem Material (atmungsaktives FlowKnit-Gewebe und Kunstleder zur Schalldämmung; Memory-Schaum-Füllung)
- Der Innendurchmesser der Kopfhörerschale: 62×42 mm
- Einstellung: um 90° drehbare Ohrmuscheln; verstellbares Kopfband
- Bedienelemente an der Ohrmuschel: Lautstärkeregler, Mikrofon-Stummschalttaste, LED-Anzeige für die Mikrofon-Stummschaltung
- Mikrofontyp: Razer HyperClear einziehbares Nierenmikrofon
- Richtdiagramm des Mikrofons: unidirektional
- Mikrofonfrequenzbereich: 100 – 10000 Hz
- Mikrofonempfindlichkeit: -42 ± 3 dB bei 1 kHz
- Signal-Rausch-Verhältnis des Mikrofons: ≥ 60 dB
- Surround-Sound: virtueller Surround-Sound 7.1 Surround Sound
- Markensoftware: Razer Synapse 4, Razer Synapse 3, Razer Chroma, 7.1 Surround Sound, THX Spatial Audio
- Beleuchtung: RGB (Logo auf den Ohrmuscheln), kompatibel mit Razer Chroma
- Unterstützte Plattformen: PC, Mac, PlayStation, Nintendo-Schalter, Steam Deck, mobile Geräte, AndroidiOS
- Kabel: nicht abnehmbares USB-C in einer gewellten Kunststoffhülle; Länge 2 m; USB-C-zu-USB-A-Adapter
- Vaga: 310 g
- Komplettset: Headset, USB-C - USB-A-Adapter, Stoffhülle, Dokumentation, Markenaufkleber
Positionierung und Preis
Wie ich bereits sagte, wird die neueste Version der Kraken-Headsets durch drei Modelle repräsentiert: Kraken V3 Pro, Kraken V4, Kraken V4 X. Das erste ist das Flaggschiff und TOP unter den Kopfhörern. Die zweite ist eine ausgewogene gemittelte Version. Das dritte ist das vereinfachte und günstigste Modell. Der Übersichtlichkeit halber werde ich die Preise für alle drei Kopfhörermodelle gleichzeitig auflisten:
- Razer Kraken V4 Pro - 19999 UAH (482 $ / 455 €)
- Razer Kraken V4 - 9999 UAH (241 $ / 228 €)
- Razer Kraken V4 X. - 4999 UAH (120 $ / 114 €)
Komplett-Set
Das Headset wird in einem Markenkarton mit einem für Razer-Produkte erkennbaren Design geliefert. Im Kopfhörerset sind enthalten:
- Razer Kraken V4 X-Headset
- USB-C-zu-USB-A-Adapter
- Stoffbezug für das Headset
- Benutzerhandbuch
- Markenaufkleber von Razer
Im Allgemeinen haben wir eine normale Standardkonfiguration. Es war eine tolle Idee, dem Kit einen USB-C-auf-USB-A-Adapter hinzuzufügen. Denn das Standard-Headset-Kabel verfügt über einen USB-C-Anschluss. Und der Adapter erweitert das Spektrum der anzuschließenden Geräte deutlich.
Kompatible Geräte
Das Razer Kraken V4 X ist im Gegensatz zur regulären V4- und Pro-Version ein ausschließlich kabelgebundenes Headset. Zu den kompatiblen Geräten gehören alle aktuellen Plattformen: PC, Mac, PlayStation, Nintendo-Schalter, Steam Deck, mobile Geräte, Android, iOS. Dank des mitgelieferten Adapters können Sie das Headset sowohl an USB-C- als auch an USB-A-Anschlüsse anschließen. Ich muss gleich sagen, dass die Klangqualität gleich ist, egal ob mit oder ohne Adapter.
Es ist auch erwähnenswert, dass 7.1-Kanal-Sound und THX Spatial Audio in Kopfhörern nur auf Windows-Geräten funktionieren. Hierzu müssen Sie zusätzliche Software aktivieren und herunterladen. Aber ich werde in einem anderen Abschnitt ausführlich darauf eingehen, aber betrachten wir zunächst die Kopfhörer selbst.
Lesen Sie auch:
- Razer DeathAdder V3 Pro Review: Fortschrittliche Gaming-Maus
- Testbericht zur kabellosen Gaming-Maus Razer DeathAdder V3 HyperSpeed
Design, Ergonomie, Verarbeitungsqualität
Das Razer Kraken V4 X ist ein geschlossenes Headset in voller Größe. Hergestellt im typischen Gaming-Stil und hat, würde ich sagen, ein charakteristisches Design. Kopfhörer sind groß, massiv, in gewisser Weise sogar brutal, könnte man sagen. Mit Markenlogos und cooler Beleuchtung, vollständig kompatibel mit Razer Chroma. Von den verfügbaren Farben des Headsets wird nur eine angeboten – Schwarz.
Der Kopf besteht aus Kunststoff. Breit, lässt sich gut biegen, fixiert den Kopfhörer zuverlässig und drückt überhaupt nicht auf den Kopf. Auf der Außenseite des Stirnbandes ist das Razer-Logo zu sehen. In der Mitte befindet sich eine weiche Schicht, die mit einem angenehmen Stoff überzogen ist – genau an der Kontaktstelle zum Kopf. Über das Material dieses Einsatzes wird nichts konkret gesagt, ich kann Ihnen aber versichern, dass er sich sehr ähnlich anfühlt wie Ohrpolster. Und sie wiederum bestehen aus einem kombinierten Material (atmungsaktives FlowKnit-Gewebe und Kunstleder zur Schalldämmung) und sind mit Memory-Schaum gefüllt.
Der Anpassungsspielraum ist recht groß. Dadurch sitzt das Headset sowohl auf kleinen als auch auf großen Köpfen bequem. Beispielsweise fielen mir die Kopfhörer sofort wie eine Familie ins Auge.
Die Ohrmuscheln haben eine ovale Form und sind für sich genommen recht groß. Sie können um 90° gedreht werden. Auf der Außenseite der Becher befinden sich beleuchtete Razer-Logos. Die Hintergrundbeleuchtung ist vollständig kompatibel mit Razer Chroma. Der Innendurchmesser der Kopfhörerschale beträgt 62×42 mm.
Die Ohrpolster sind normalgroß und geschlossen. Hergestellt aus einem kombinierten Material – atmungsaktives FlowKnit-Gewebe und Kunstleder zur Schalldämmung. Als Füllung der Ohrpolster kommt Schaumstoff mit Memory-Effekt zum Einsatz. Die Ohrpolster fühlen sich sehr angenehm und weich an. Sie decken das Ohr vollständig ab und haben gleichzeitig noch ein wenig Freiraum. Dadurch ermüden die Ohren nicht, schmerzen nicht und schwitzen auch bei längerem Tragen von Kopfhörern nicht. Auch die Schalldämmung hat mich positiv überrascht. Die Kopfhörer selbst verfügen nicht über eine aktive Geräuschunterdrückung (nur passiv), isolieren aber gut von Fremdgeräuschen (Gespräche im Raum, Fernseher, Tastatureingaben, Mausklicks, Straßengeräusche aus einem offenen Fenster).
Das Kabel, das Mikrofon und alle Bedienelemente befinden sich an der linken Hörmuschel. Das Kabel ist nicht abnehmbar. In einer gewellten Kunststoffschale (leicht gummiert) mit einer Gesamtlänge von 2 Metern. Mit serienmäßigem USB-C-Stecker. An sich ist es ziemlich stark, lässt sich gut biegen und behält seine Form. Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass das Kabel weicher ist und etwas weniger wiegt. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass die meisten Gaming-Headsets mit genau solchen Kabeln ausgestattet sind. Damit sie auf keinen Fall kaputt gehen/gequetscht und abgerissen werden.
Das Mikrofon ist versenkbar, auch nicht abnehmbar. Im eingesteckten Zustand verschwindet es vollständig im linken Ohrhörer. Wenn Sie das Mikrofon maximal ausziehen, beträgt seine Länge ca. 12 cm. Am Mikrofon selbst befindet sich eine LED-Anzeige. Leuchtet sie rot, ist das Mikrofon ausgeschaltet. Wenn keine Hintergrundbeleuchtung vorhanden ist, ist sie eingeschaltet.
Von den Bedienelementen gibt es nur zwei: Lautstärkeregler und die Mikrofon-Ein/Aus-Taste (MUTE).
Sie können die Lautstärke im Kopfhörer nur mit dem Rädchen einstellen. Es ist nicht möglich, den Ton sofort vollständig auszuschalten. Das Rad selbst ist nicht schlecht. Die Positionen beim Scrollen sind gut spürbar und die Anpassung erfolgt um 4 Punkte gleichzeitig (PC/Windows). Natürlich könnte der Anpassungsschritt kleiner gemacht werden, beispielsweise um 2 Punkte, aber das sind sozusagen Kleinigkeiten. Am Einstellrad kann ich nur bemängeln, dass es zu weich ist. Es könnte etwas härter gemacht werden. Damit Sie den Kopfhörer beim Anpassen an Ihren Kopf nicht jedes Mal berühren und nicht versehentlich die Lautstärke anpassen. Aber das ist auch nicht so kritisch, man gewöhnt sich mit der Zeit daran.
MUTE-Taste – schaltet das Headset-Mikrofon ein und aus. Das Drücken der Taste wird von einer Sprachbenachrichtigung im Kopfhörer begleitet (Mikrofon EIN / Mikrofon AUS), was sehr praktisch ist.
Die Verarbeitungsqualität des Headsets ist ohne Übertreibung hervorragend. Das Design weist keine unerwünschten Knarren, Spielgeräusche oder andere Merkmale einer minderwertigen Montage auf. Alle Elemente sind sauber aufeinander abgestimmt. Kurz gesagt, die Sammlung ist TOP. Ergonomie in der Höhe. Die Kopfhörer sitzen perfekt auf dem Kopf. Übt auch nach 6 Stunden Dauergebrauch keinen Druck auf die Ohren aus. Gleichzeitig fühlen sich die Ohren in den Ohrpolstern frei und schwitzen überhaupt nicht.
Lesen Sie auch:
- Testbericht zur Razer Cobra Pro Gaming-Maus: Komfort, Charme und Einzigartigkeit
- Was man einem Razer-Fan zum Jahreswechsel schenken kann
Funktionen und Klangqualität
Der Kraken V4 X verwendet Razers proprietäre 40-mm-TriForce-Treiber mit Neodym-Magneten. Frequenzbereich: 20-20000 Hz. Der Widerstand beträgt 32 Ohm bei 1 kHz. Empfindlichkeit – 96 dB SPL/mW bei 1 kHz von HATS. Wie Razer sagt: Das patentierte dreiteilige Lautsprecherdesign sorgt für eine außergewöhnliche verzerrungsfreie Höhen-, Mittelton- und Basswiedergabe für ein dynamischeres Hörerlebnis und ein tieferes Eintauchen.
Ich kann der obigen Aussage teilweise zustimmen. Warum teilweise? Denn im normalen Stereomodus fehlt es dem Razer Kraken V4 X etwas an Bass. Allerdings sind mittlere und hohe Frequenzen wirklich klarer zu hören, wenn man das Headset mit Kopfhörern vergleicht, die dichte Bässe erzeugen. Aus all dem können wir schließen, dass das Razer Kraken V4 X ausschließlich für Spiele geeignet ist, was nicht verwunderlich ist, da es sich in erster Linie um ein Gaming-Headset handelt. Im Prinzip kann man darin Musik hören... Aber wenn Sie an gute Bässe gewöhnt sind, werden Sie höchstwahrscheinlich etwas enttäuscht sein. In Spielen hingegen hört man deutlich mehr Details, die normalerweise durch „Bass“-Kopfhörer gedämpft werden.
Ich werde ein einfaches Beispiel geben. IN Diablo IV In den Sümpfen in der Nähe des Flüsterbaums, wo sich im Endspiel alle aufhalten, war das Razer Kraken V4 X das erste Mal, dass ich auf die umgebenden Naturgeräusche achtete. Grillen, Wind, Waldgeräusche und das war's. Davor habe ich mit Kopfhörern gespielt Sony WH-XB900N, die überhaupt nicht zum Spielen geeignet sind, aber einen rockigen Bass haben, Gott bewahre es. Und es stellt sich heraus, dass beim WH-XB900N all diese Umgebungsgeräusche auch vorhanden sind, aber sie befinden sich irgendwo im Hintergrund, weshalb man sie nicht so deutlich hört. Aber beim Razer Kraken V4 X fängt man wirklich an, auf solche Details zu achten.
Das gleiche in STALKER 2: Naturgeräusche, Umgebungsgeräusche und verschiedene Details sind klarer zu hören, was das Eintauchen verbessert und das Spielen irgendwie interessanter macht. Eigentlich habe ich immer gesagt, dass man für hochwertigen Musikgenuss zu Hause nur einen Kopfhörer braucht. Und für hochwertigen Sound in Spielen – anderen. Und nachdem ich den Kraken V4 X einige Wochen lang verwendet habe, bin ich von meiner Aussage nur noch überzeugt. Natürlich kann man sozusagen für alles eine Option haben, aber irgendetwas wird irgendwo ein wenig leiden. Oder Bass, oder Details, oder Positionierung.
Übrigens zur Positionierung. In den Grundeinstellungen, im normalen Stereomodus, positioniert der Kraken V4 X den Sound in Spielen recht gut. Ich meine, dass man mit Kopfhörern leicht unterscheiden kann, was links/rechts oder hinter einem passiert. Es gibt einen separaten 7.1-Surround-Sound-Modus, für den Sie zusätzlich eine separate Software aktivieren und herunterladen müssen. Aufgrund meiner eigenen Beobachtungen kann ich aber sagen, dass sich der Klang mit 7.1 Surround Sound kaum verändert. Es ist, als ob etwas Volumen entsteht, aber man spürt es nicht sehr. Tatsächlich öffnen sich die Kopfhörer mit THX Spatial Audio — Surround-Sound-Technologie. Ich habe bereits gesagt, dass man, wenn man sich nur die Spezifikationen anschaut, vielleicht denken könnte, dass der Kraken V4 X keine THX-Unterstützung hat. Aber ich habe diese Software installiert und sie funktionierte problemlos mit meinen Kopfhörern, wobei sich der Klang stark veränderte.
Mit der Aktivierung von THX Spatial Audio fängt das Headset an, völlig anders zu klingen. Der Klang wird wirklich voluminös, tief und vielschichtig. Und die Positionierung und Immersivität steigern sich um ein Vielfaches. Das Interessanteste ist jedoch, dass im Klang ein sehr kühler Bass zum Vorschein kommt, der im üblichen Stereomodus nicht vorhanden ist. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass alles vom Spiel abhängt.
Zum Beispiel im selben STALKER 2 Manche Geräusche klingen möglicherweise etwas unnatürlich. Beispielsweise kann Musik von Receivern manchmal gedämpft klingen. Es ist, als stünden Sie hinter einer Wand, obwohl sich der Empfänger direkt links/rechts von Ihnen befindet. Oder das Schießen mit dem KRISS Vector, der im Spiel selbst „Integral-A“ heißt, ist irgendwie zu langweilig. Obwohl ich Spiele gespielt habe, hört sich Vector nirgends so an. Die Umgebung übt manchmal zu viel Druck auf die Ohren aus. Aber alles andere klingt einfach großartig: Zurücksetzen und Nachladen der Waffe, Wetter, Wind, Auswurfgeräusche, diverse kleine Details usw. Besonders beeindruckt hat mich das Geräusch der Bäume, die sich im Wind biegen. Es ist, als wären Sie in einem coolen Kino und der Ton selbst kommt direkt von Ihnen.
Ein weiteres Beispiel ist Battlefield 2042. Der Sound in diesem Spiel mit THX ist einfach unglaublich. Voluminös, tief, mehrstufig und gleichzeitig ohne unnatürliche Klänge. Für dieses Spiel gibt es in der Software sogar unterschiedliche Profile. Aber ich muss gleich sagen, dass das Profil „THX Spatial Audio“ am besten klingt. Um all diese Schönheit zu hören, müssen Sie jedoch die THX Spatial Audio-Software selbst erwerben. Aber dazu werde ich Ihnen im Laufe der Rezension noch mehr erzählen.
Fassen wir zusammen, was ich über den Klang des Razer Kraken V4 Zum Musikhören ist es aber nicht besonders geeignet, was nicht verwunderlich ist. Aber für Spiele — ein echtes TOP.
Lesen Sie auch:
- Razer Basilisk V3 Pro im Test: Die perfekte Flaggschiff-Gaming-Maus?
- Razer Barracuda X Test: Ein Hybrid-Headset mit mittlerem Budget
Mikrofon
Das Headset verwendet ein einziehbares, unidirektionales Nierenmikrofon von Razer HyperClear. Der Frequenzbereich liegt zwischen 100 und 10000 Hz. Die Empfindlichkeit liegt bei -42 ± 3 dB bei 1 kHz. Und das angegebene Signal-Rausch-Verhältnis ≥ 60 dB.
Die Qualität der Stimme über das Mikrofon ist meiner Meinung nach recht gut. Um Aktionen zu koordinieren oder einfach mit Teamkollegen im Spiel zu kommunizieren, reicht das Mikrofon völlig aus. Auch für geschäftliche Telefonate kann es problemlos genutzt werden. Die Stimme ist klar, nicht verzerrt, und wenn Sie es versuchen, gibt es keine zusätzlichen Geräusche. Allerdings hält das Mikrofon immer noch den Atem an und man hört es ganz gut. Daher würde ich, wenn ich Razer wäre, etwas einfachen Schaumgummi für das Mikrofon in das Kit für das Headset legen. Ich denke, es würde nur als Filter fungieren und Atemgeräusche und verschiedene Fremdgeräusche nicht so sehr auffangen. Nur für diejenigen, die das Mikrofon ständig benutzen. Ich habe es herausgezogen, eingeschaltet, den Schaumstoff aus dem Kit aufgetragen und schon kann ich es verwenden. Nachfolgend füge ich eine Sprachprobe hinzu, die mit einem Mikrofon aufgenommen wurde.
Markensoftware
Alle Headset-Einstellungen befinden sich in der proprietären Anwendung Razer Synapse 4. Sie können auch die Vorgängerversion verwenden Synapse 3, aber ich persönlich sehe darin keinen großen Sinn, daher werden wir sofort über die neue Version des Programms nachdenken.
Es gibt nicht viele Headset-Einstellungen in der Anwendung: Ton, Mikrofon, Hintergrundbeleuchtung. Im Menü „Sound“ können Sie die Lautstärke der Kopfhörer anpassen, den Lautstärkemixer und die Windows-Soundeigenschaften öffnen und die 7.1 Surround Sound-Anwendung starten. Was mich überraschte, war das Fehlen eines Equalizers in den Grundeinstellungen.
Wenn Sie auf „7.1 Surround Sound“ klicken, gelangen Sie zur offiziellen Website von Razer, wo Sie die eigenständige App herunterladen können. Beim Starten des Programms müssen Sie einen Aktivierungscode eingeben. Um einen Aktivierungscode zu erhalten, müssen Sie Ihr Headset unter registrieren der Razer-Website. Registrieren Sie ein Profil, fügen Sie ein Gerät anhand der Seriennummer hinzu und Sie erhalten per E-Mail einen Code. Die Anwendung „7.1 Surround Sound“ selbst sieht so aus (Screenshot unten). Tatsächlich können Sie nur 7.1-Sound aktivieren/deaktivieren und ein Gerät für die Wiedergabe auswählen.
Ich habe bereits gesagt, dass sich der Klang mit der Aktivierung von 7.1 Surround Sound nicht grundlegend ändert. Eigentlich habe ich es deshalb nicht oft benutzt. Allerdings habe ich THX Spatial Audio ausgiebig getestet. Hier verändert er den Sound bereits radikal. THX Spatial Audio ist als kostenpflichtiges Add-on erhältlich. Diese Software kostet 19,99 $. Es gibt jedoch eine 15-tägige Testversion, in der Sie genau verstehen können, ob Sie sie benötigen oder nicht.
THX Spatial Audio wird auch als separate Anwendung heruntergeladen und installiert. In den Einstellungen stehen Audio, Equalizer, Kalibrierung und Demo zur Verfügung. Im Menü „Audio“ kann man ein Ausgabegerät auswählen, den Ton im normalen Stereomodus mit THX vergleichen, die Klangprofile einzelner Programme anpassen und auf die offizielle Razer-Website mit einer Liste der unterstützten Spiele gehen. Hier sollte klargestellt werden, dass alle Spiele von THX unterstützt werden. Es gibt nur für einige zusätzliche Einstellungsprofile.
Im Menü „Equalizer“ finden Sie einen vollwertigen Equalizer, Bassanhebung, Klangnormalisierung und die Funktion „Clear Voice“. Hier stelle ich sofort fest, dass dieser Equalizer nur mit THX funktioniert.
Im Menü „Kalibrierung“ können Sie einzelne Tonkanäle und den Wiedergabeabstand anpassen. Ich habe dieses Menü nicht besonders genutzt: Ich habe alle Standardeinstellungen belassen und mir hat alles so gefallen, wie es ist.
Im Menü „Demo“ gibt es ein Demo-Video, das alle Vorteile der THX-Technologie zeigt.
Im Menü „Mikrofon“ können Sie die Eingangslautstärke des Mikrofons anpassen und Ihre Stimme sofort über den Kopfhörer hören.
Im Menü „Hintergrundbeleuchtung“ wird, wie man unschwer erraten kann, die Hintergrundbeleuchtung der Kopfhörer angepasst. Hier können Sie einen von vier vorgefertigten Effekten auswählen oder zu erweiterten Beleuchtungseinstellungen wechseln.
Erweiterte Beleuchtungseinstellungen sind in einer anderen Anwendung verfügbar, Razer Chroma Studio. Hier können Sie durch die Anwendung verschiedener Beleuchtungsebenen Ihre individuellen Effekte erzeugen und die Beleuchtung der Kopfhörer mit anderen Geräten von Razer synchronisieren.
Generell ist die Software von Razer an sich nicht schlecht. Es funktioniert fehlerfrei und verfügt über verschiedene coole Funktionen für das Ökosystem seiner Geräte. Aber dieser Ansatz, wenn für alles eine separate Anwendung verwendet wird, die separat heruntergeladen, installiert und dann gestartet werden muss, ist eine Art Horror. Vor allem im Vergleich zu Armory Crate oder SteelSeries GG, wo alles an einem Ort ist. Nun ja, das Fehlen eines Equalizers in den Grundeinstellungen des Headsets ist irgendwie nicht gravierend.
Lesen Sie auch:
- Razer BlackWidow V3 Tastatur im Test. Neue Generation!
- Razer Huntsman V2 Analog Review: Eine 250-Dollar-Tastatur!
Nutzungseindrücke
Mein Eindruck von der Verwendung des Headsets blieb durchweg positiv. Erstens hervorragende Ergonomie. Der Kopfhörer sitzt perfekt am Kopf, die Ohrpolster bedecken die Ohren vollständig und gleichzeitig bleibt noch etwas Freiraum. Auch bei längerem Gebrauch üben die Kopfhörer keinen Druck auf den Kopf oder auf die Ohrmuscheln aus. Tatsächlich ist das Razer Kraken V4 X genau die Art von Headset, in der ich den ganzen Tag bequem sitzen kann.
Die grundsätzliche Klangqualität ist ausgezeichnet. Beim Razer Kraken V4 X sind verschiedene Details deutlich zu hören, was wiederum die Immersion und das Gameplay insgesamt verbessert. Gute Positionierung. Sofern Sie darin keine Musik hören, reichen die tiefen Frequenzen nicht aus. Aber wie gesagt, das Gaming-Headset ist ausschließlich für Spiele konzipiert und das Kraken V4 X meistert diese Aufgabe perfekt.
THX Spatial Audio bringt den Klang des Razer Kraken V4 X auf ein ganz neues Niveau. Damit wird der Klang voluminös, tief und ausdrucksstark. Spiele klingen damit völlig anders. Allerdings klingen in manchen Spielen bestimmte Geräusche möglicherweise etwas unnatürlich. Zum Beispiel zu taub oder umgekehrt. Nun, zumindest kam es mir so vor... Andere Spiele wiederum klingen in jeder Hinsicht hervorragend. Beispiele aus STALKER 2 und Battlefield 2042 habe ich bereits genannt. Mir kommt es so vor, als ob das Spiel läuft Unterstützte Liste Auf der Razer-Website wird in puncto THX-Sound alles in Ordnung sein. Außerdem stehen verschiedene Profile zur Verfügung. Ansonsten gibt es in den THX-Einstellungen einen Equalizer, mit dem man den Sound in jedem Spiel an sich anpassen kann.
Das eingebaute Mikrofon ist völlig normal. Es ist durchaus in der Lage, bei Spielen und bei geschäftlichen Anrufen eine klare und unverzerrte Stimme zu liefern. Eigentlich wird von ihm nicht mehr verlangt.
Ergebnisse
Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Razer Kraken V4 X als jüngstes Modell der V4-Reihe einen großen Erfolg hatte. Es ist ein großartiges Headset für sich und der THX-fähige Surround-Sound ist großartig. Hervorragende Ergonomie, hochwertige Montage, hervorragender Klang und ein gutes Mikrofon. Und das alles zu einem sehr günstigen Preis. Was mir persönlich an dem Headset gefallen hat, habe ich im Testbericht bereits ausführlich beschrieben. Deshalb sage ich es hier nur kurz: Ich würde gerne das Razer Kraken V4 der Kraken V4. Neben der drahtlosen Verbindung verfügen sie auch über Lautsprecher mit Mikrofon, die etwas besser sein dürften. Wenn Sie jedoch keine Angst vor Kabeln haben oder das Budget begrenzt ist, empfehle ich dringend, das Modell Kraken V4 X als Option in Betracht zu ziehen.
Was die Mängel angeht, habe ich für mich selbst keine nennenswerten festgestellt. Und von den unbedeutenden Punkten kann ich nur das Fehlen eines Equalizers in den Grundeinstellungen hervorheben. Nun ja, Razer-Software im Allgemeinen. Genauer gesagt nicht die Software, sondern der Ansatz, bei dem fast jede Funktion separat heruntergeladen und installiert werden muss. Einige mögen immer noch sagen, dass bezahltes THX ein strittiger Punkt ist. Aber ich sage nein. Kostenpflichtiges THX Spatial Audio ist ein optionales Extra. Kaufen Sie, wenn Sie wollen, kaufen Sie nicht, wenn Sie nicht wollen – niemand zwingt Sie dazu. Es gibt eine Testversion, damit jeder es ausprobieren und selbst entscheiden kann. Aus dem, was ich beispielsweise mit THX testen konnte, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich es im Prinzip nehmen würde. Der Frosch übt natürlich etwas Druck aus, aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Vor allem, wenn Sie gerne Shooter spielen.
Auch interessant:
- TOP-5-Grafikkarten für STALKER 2: Heart of Chornobyl
- Was man Eltern zu Weihnachten schenken kann
- Rezension zu „Life Is Strange: Double Exposure“ – Doppelter Flop